Lexikonartikel über Luther

Weitere Informationen über Leben und Werk Martin Luthers

Schriften Luthers (chronologisch sortiert)

Luthers Stellung zum Hexenwesen

Sonstiges

Siehe auch

Quellensammlungen online II Flugschriften II Handschriften II Lexika II Inkunabeln II Neulateinische Texte II Rechtsquellen II Zeitschriften und Zeitungen

Quellensammlungen online

Etliche, nachfolgend aufgeführte Zugänge bieten zugleich die Suche in anderen Verbünden mit an.

Gateway Bayern
Mit dieser Suche des Bibliotheksverbunds Bayern lassen sich 23 Millionen Titel- und 48 Millionen Bestandsnachweise aus mehr als 150 Bibliotheken und über 55 Millionen Artikelnachweise aus mehr als 23000 Zeitschriften ermitteln. Darunter befinden sich auch viele online einsehbare Quellen.

Münchener Digitalisierungszentrum
Die Digitalen Sammlungen bieten eine Vielzahl auch online frei zugänglicher Quellen. Die Suchmaske bietet die Möglichkeiten, nach Autor, Titel und Beschreibung oder nach Kategorien zu suchen. Die Homepage des Münchener Digitalisierungszentrums ist ein Angebot der Bayerischen Staatsbibliothek. Interessant ist auf dieser Seite auch die >> Emblemdatenbank.

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek (WDB)
Hier findet sich eine Vielzahl frühneuzeitlicher Quellen, zugänglich über eine einfach zu bedienende Suchmaske. Weitere „Schätzchen“ sind unter „Handschriften, Sondersammlungen“ zu finden.

Göttinger Digitalisierungszentrum
Von der Autobiografie über Reisebücher bis hin zu Wissenschaftstiteln und Zoologie-Abhandlungen finden sich hier eine Reihe interessanter Quellen online.

Heidelberger historische Bestände – digital
Vielfältiges Schrifttum u.a. aus der Frühen Neuzeit bietet dieses Portal online, zum Stöbern und Forschen: Handschriften, Inkunabeln, Chroniken und Katechismen, Rechtsquellen, Zeitschriften und Zeitungen – darunter die älteste Zeitung der Welt: „Relation“ (Straßburg, 1609).

HBZ NRW und Rheinland-Pfalz
Der Verbundkatalog der Hochschulbibliotheken Nordrhein-Westfalens und eines großen Teils von Rheinland-Pfalz bietet über die Standardsuche eine Vielzahl von online lesbaren Quellen aus der Frühen Neuzeit.

Südwestdeutschen Bibliotheksverbund
Der Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) weist die Medienbestände von mehr als 1.200 Bibliotheken aus den Regionen Baden-Württemberg, Saarland und Sachsen sowie aus weiteren Spezialbibliotheken aus anderen Bundesländern nach. Über die erweiterte Suche kann nach Schriften aus der Frühen Neuzeit, die online gelesen werden können, gesucht werden.

HeBIS (Hessisches Bibliotheks- und Informationssystem)
Das Hessische BibliotheksInformationsSystem HeBIS ist der elektronische Informations- und Dienstleistungsverbund der wissenschaftlichen Bibliotheken in Hessen und Teilen von Rheinland-Pfalz.

Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV)
Der Gemeinsame Bibliotheksverbund (GBV) wird von den sieben Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) getragen.

Deutsche Nationalbibliothek
Über die erweiterte Suche finden sich auch Titel aus der Frühen Neuzeit.

CAMENA – Lateinische Texte der Frühen Neuzeit
Auf dieser Seite des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literatur am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg finden sich

– eine Sammlung neulateinischer Dichtung aus dem deutschen Sprachgebiet (Poemata) umfasst annähernd 60.000 Druckseiten,

– die Historica & Politica, eine Sammlung ausgewählter Werke, die das Staats- und Politikverständnis der Frühen Neuzeit, ihr Geschichtsbild sowie bedeutende historische Forschungsleistungen der Epoche“ dokumentieren,

– die Cera: gedruckte Briefsammlungen der Frühen Neuzeit.

Quellen zur Geschichte Westfalens
Hier finden sich Quellen zur Reformation, zum Dreißigjährigen Krieg und aus der Zeit der Französischen Revolution.

Service commun de documentation de l’Université de Strasbourg

The Shakespeare Institute of the University of Birmingham
Wer bei den genannten Seiten noch nicht fündig geworden ist, hat vielleicht auf dieser Seite noch eine Chance, zumindest wenn es sich um lateinische Gelehrtenschriften handelt: eine Quellensammlung namens „The Philological Museum“ mit einer großen Linksammlung zu humanistischen und neulateinischen Texten.

Bibliothèque interuniversitaire de Médecine, Paris
Quellen zur Geschichte der Medizin bietet diese Seite der Universität in Paris.

Digitale Texte im Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Etliche Quellen stammen aus der Frühen Neuzeit. Sie sind alphabetisch sortiert.

Kurt Stübers Online Bibliothek
Über 100 seltene oder nur schwer zugängliche Biologie-Bücher, darunter einige aus der Frühen Neuzeit, hält diese Seite bereit.

Les Bibliothèques Virtuelles Humanistes (BVH)
In dieser virtuellen Bibliothek frühneuzeitlicher Drucke kann eine Vielzahl von Schriften aus der Zeit des Humanismus und der Renaissance nachgelesen werden.

Flugschriften

Flugschriften Universitätsbibliothek Augsburg
Auf dieser Seite der Universitätsbibliothek Augsburg finden sich die Flugschriften aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein (Sammelbände „Historische und politische Flugschriften“).

Handschriften

e-manuscripta.ch
Digitalisierte handschriftliche Quellen aus Schweizer Bibliotheken und Archiven finden sich auf e-manuscripta.ch geordnet nach Texte, Briefe, Noten, Bilder, Karten, Pläne, Varia.

Lexika

Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges UNIVERSAL LEXIKON Aller Wissenschafften und Künste, welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden… 64 Bde. und 4 Suppl.-Bde. Halle und Leipzig: Zedler 1732-1754.
…eine Fundgrube für alle an Geschichte Interessierte!

Krünitz, Johann Georg: Oekonomische Encyklopädie Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft. 242 Bände, 1773-1858.
Das von J. G. Krünitz begründete Werk stellt eine der wichtigsten deutschsprachigen wissenschaftsgeschichtlichen Quellen für die Zeit des Wandels zur Industriegesellschaft dar. Derzeit sind die Begriffe von A-L online nachschlagbar.

Walch, Johann Georg: Philosophisches Lexicon (Leipzig 1726)
Walch, Johann Georg: Philosophisches Lexicon, darinnen Die in allen Theilen der Philosophie, als Logic, Metaphysic, Physic, Pneumatic, Ethic, natürlichen Theologie und Rechts-Gelehrsamkeit wie auch Politic fürkommenden Materien udn Kunst-Wörter erkläret und aus der Historie erläutert (…) werden. Leipzig 1726.

Jablonski, Johann Theodor: Allgemeines Lexicon der Künste und Wissenschafften; oder kurtze Beschreibung des Reichs der Natur, der Himmel und himmlischen Cörper, der Lufft, der Erden, samt denen bekannten Gewächsen, der Thiere, Steine und Ertze, des Meeres und der darinn lebenden Geschöpffe; ingleichen aller Menschlichen Handlungen, Staats- Rechts- Kriegs- Policey- Haußhaltungs- und Gelehrten Geschäffte, Handthierungen und Gewerbe, samt der Erklärung der darinn vorkommenden Kunst-Wörter und Redens-Arten, mit Beysetzung der Lateinischen und Frantzösischen Benennungen, wo solche vorhanden. Fritsch, Leipzig 1721

Hübner, Johann (Hrsg.): Curieuses Natur-Kunst-Gewerk und Handlungs-Lexicon (Leipzig 1712)

Walch, Johann Georg: Philosophisches Lexicon. Leipzig 1726

Inkunabeln

Verteilte digitale Inkunabelbibliothek
Die Inkunabel-Sammlungen der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel können hier online eigesehen werden. Der Schwerpunkt liegt bei beiden Bibliotheken auf deutschen Druckorten.

Neulateinische Texte

(s.a. oben „Camena“)

The Latin Library
Diese Seite bietet eine Reihe neulateinischer Texte auch aus der Frühen Neuzeit.

Bibliotheca Augustana
Neulateinische Texte finden sich auch auf dieser Seite der Hochschule Augsburg.

Rechtsquellen

Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit
Bei Wikisource findet sich dieser zweite Band der „Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht“ von Karl Zeumer online nachlesbar.

Preußische Rechtsquellen Digital
Hier finden sich die Werke „Corpus Constitutionum Marchicarum, Oder Königl. Preußis. und Churfürstl. Brandenburgische (…) publicirte und ergangene Ordnungen“ (1737-1755) und die „Novum Corpus Constitutionum Prussico-Brandenburgensium Praecipue Marchicarum“ (1753-1822).

Zeitschriften und Zeitungen

Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum
Diese Seite bietet eine digitale, über das WWW recherchierbare Rekonstruktion der vollständigen Korpora der größten Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften der deutschen Aufklärung und folgender Perioden. Die Auswahl der Zeitschriften beruht im wesentlichen auf ihrer Verzeichnung im „Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750 – 1815“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. verzeichnet sind 160 Zeitschriften, 118.250 Artikel und ca. 967.000 Seiten.

Index deutschsprachiger Zeitschriften des 18. Jahrhunderts
Der „Rezensionsindex“ erschließt deutschsprachige Rezensionsjournale und -zeitungen aus den Jahren 1700 bis 1784. Die Arbeiten werden laufend fortgeführt. Verfügbar sind in der Datenbank z.Zt. ca. 75.000 Rezensionen und sonstige gelehrte Nachrichten aus 65 Zeitschriften. Ebenfalls abrufbar sind ca. 100.000 Einträge aus dem 1986 abgeschlossenen „Index deutschsprachiger Zeitschriften 1750-1815“.

ANNO – AustriaN Newspapers Online
Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften seit 1716 bietet dieses tolle Portal Historikern und interessierten Lesern. Über die Jahresübersicht lassen sich einzelne Daten direkt aufrufen.

Allgemeine Geschichtsportale II Online-Journale

Allgemeine Geschichtsportale

Dortmunder Linkkatalog zur Geschichtswissenschaft
Aufgeteilt nach Zeit, Themen und Art finden sich in diesem hilfreichen Katalog zahlreiche Verweise auf historische Websites, die gewisse Qualitätskriterien erfüllen.

Clio-online
Clio-online ist ein zentrales Internet Fachportal zur Geschichte. Seit Mai 2002 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert, ermöglicht das Projekt durch seine Online-Dienste und Service-Angebote einen effizienten Zugang zu den umfangreichen Online-Ressourcen innerhalb der Geschichtswissenschaften.

H-Soz-u-Kult
H-Soz-u-Kult ist ein moderiertes Informations- und Kommunikationsnetz-werk für professionell tätige Historikerinnen und Historiker. Seit 1996 hat sich H-Soz-u-Kult zu einem zentralen Angebot der historischen Fachinformation im deutschsprachigen Raum entwickelt. U.a. publiziert H-Soz-u-Kult pro Jahr über 800 Besprechungen von fachlich relevanten Veröffentlichungen (Monografien, CD-ROMs, Quellensammlungen und Online-Publikationen bzw. Websites).

historicum.net
historicum.net ist ein „Netzwerk“ für die Geschichts- und Kunstwissenschaften, an dem sich Institutionen gleichermaßen beteiligen können wie „Privatleute“ oder einzelne Wissenschaftler. Ausgehend von einer in München und Köln gewachsenen Kernstruktur werden unter einem gemeinsamen Dach und in einem einheitlichen Layout unterschiedliche, inhaltlich wertvolle Angebote und Unterportale zusammengefasst, für die die verantwortlichen Kooperationspartner jeweils die redaktionelle, teilweise auch technische Betreuung übernehmen.

Unter dem „Dach“ von historicum.net erscheinen u.a. verschiedene Online-Magazine, z.B. „sehepunkte“, „zeitenblicke“ und „KUNSTFORM“ (alle weiter unten beschrieben).

Einführung in die Frühe Neuzeit
Eine sehr nützliche Einführung in die Frühe Neuzeit bietet diese Seite des Fachbereichs Geschichte/Philosophie der Universität Münster. Theorien der Frühen Neuzeit werden ebenso vorgestellt wie die soziale Ordnung, die politischen Ereignisse und Entwicklungen und Strukturen von Recht und Herrschaft. Auch die „Wissenskultur und Kommunikation“ werden erörtert. Ein ausführliches Glossar und Linktipps runden das schöne Angebot ab.

kurz!-Geschichte
kurz!-Geschichte ist eine interessante Website von vier Studenten und bietet kurze Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und zu der Frühen Neuzeit an. Eine schöne Idee, sehr ansprechend umgesetzt für Geschichtsstudenten und Geschichtsinteressierte.

Online-Journale

sehepunkte
sehepunkte ist ein Online-Rezensionsjournal, das epochenübergreifend und interdisziplinär angelegt ist. Hier finden sich Rezensionen zu allen Epochen sowie auch Besprechungen relevanter medizin-, rechts- und kunsthistorischer Monographien und Sammelbände. Das deutschsprachige Schrifttum steht dabei zunächst im Vordergrund. Langfristig soll aber auch die europäische und außereuropäische Fachliteratur in stärkerem Maße berücksichtigt werden.

zeitenblicke
Die zeitenblicke sind ein epochenübergreifendes und interdisziplinäres E-Journal mit einem Schwerpunkt in der frühneuzeitlichen Geschichte. Es greift aktuelle Fragestellungen der Geschichts- und Kunstwissenschaft in wissenschaftlich seriöser, aber lebendiger und zeitgemäßer Form auf.

Renaissance forum: An Electronic Journal of Early-Modern Literary and Historical Studies
Renaissance forum ist ein interdisziplinären Online-Journal mit dem Schwerpunkt auf englischer Literatur und historischen Wissenschaften. Es wird herausgegeben von der historischen Fakultät und dem Fachbereich Englisch der Universität Hull / Großbritannien.

Allgemeine Lexika II Personenlexika II Wörterbücher zur Sprache

(Hier finden Sie Lexika, die (auch) über die Frühe Neuzeit informieren. Lexika aus (!) der Frühen Neuzeit sind unter den Quellen aufgeführt!)

Allgemeine Lexika

Historisches Lexikon Bayerns
Das Historische Lexikon Bayerns ist ein wissenschaftliches Online-Lexikon zur bayerischen Geschichte. Es wird kontinuierlich ausgebaut. In Vorbereitung befinden sich derzeit Artikel zum Spätmittelalter und zur Zeitgeschichte ab 1945. Die Frühe Neuzeit ist im Moment noch relativ „schwach“ vertreten.

Glossar zur Frühen Neuzeit
Die Einführung in die Frühe Neuzeit des Fachbereichs Geschichte/Philosophie der Universität Münster bietet auch ein ausführliches Glossar.

Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste (1818 bis 1889)
Johann Samuel Ersch, Johann Gottfried Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge (…). 167 Bände. Leipzig 1818-1889.
Die Enzyklopädie blieb unvollendet. Sie umfasst die Begriffe der Buchstaben A-G, H-Ligatur und O-Phyxios.

Personenlexika

Allgemeine und Neue Deutsche Biographie (1875-1912)
Die Allgemeine Deutsche Biofgraphie (ADB, 1875-1912) liefert in 56 Bänden über 26.500 Artikel über bedeutende Personen, die vor dem Jahr 1900 verstorben sind. Hierzu zählen auch Personen, die in späteren Lexika keine Berücksichtigung mehr fanden. Die Quellen über sie, die den damaligen Autoren noch zur Verfügung standen, existieren z.T. heute nicht mehr. Aus der Neuen Deutschen Biographie liegen bislang die Beiträge von Aachen bis Schwarz (Bde. 1-23) vor.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon umfasst über 14.000 Beiträge und eine eigene Volltextsuchmaschine. Das Angebot ist kostenpflichtig.

Bosls bayerische Biographie
Diese Biographie wurde von dem Historiker Karl Bosl herausgegeben und ist online komplett verfügbar. 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten werden besprochen.

Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO)
Das Bayerische Musiker-Lexikon Online (BMLO) ist ein digitales Nachschlagewerk zu Personen der bayerischen Musikgeschichte. Das Lexikon wird seit 2004 aufgebaut.

Biographische Nachschlagewerke des Münchener Digitalisierungszentrums (MDZ)
Das Digitalisierungszentrum bietet eine Personensuche in mehreren Lexika aus der Zeit des beginnenden 19. Jahrhunderts, u.a. das „Baierische Kuenstler-Lexikon“ und das „Baierisches Musik-Lexikon“ von Felix Joseph Lipowsky sowie das Schriftsteller-Lexikon von Clemens Alois Baader.

FemBio Frauen-Biographieforschung
Die Website des Vereins FemBio Frauen-Biographieforschung e.V. bietet derzeit eine Datenbank mit Informationen zu über 8000 bedeutenden Frauen, die nach und nach erweitert werden soll. Vorgesehen ist eine komplette Online-Version mit Biografien von über 30.000 bedeutende Frauen aller Epochen und Länder, die nach zahlreichen Kriterien (circa 250 Attribute) durchsucht und verknüpft werden können.

Wörterbücher zur Sprache

Grammatisch-kritisches Wörterbuch von J.C. Adelung (1811)
Die Website umfasst alle vier Bände des Grammatisch-kritischen Wörterbuchs von J.C. Adelung in der Ausgabe von 1811. Neben der Originalabbildung der einzelnen Seiten ist auch der Volltext als Textdokument verfügbar, so dass eine Stichwortsuche im Gesamttext möglich ist.

Digitale Wörterbücher (Wörterbuchnetz)
Auf der Website der Universität Trier finden sich mehrere digitale Wörterbücher: u.a. das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm (1854-1960), das Mittelhochdeutsche Wörterbuch von Georg Friedrich Benecke, Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke (1854-1866), das Mittelhochdeutsche Handwörterbuch von Matthias Lexer (1872-1878) und ein Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz, ein „Wegweiser zu den Glossaren solcher mittelhochdeutscher Texte, die in den vielen Jahren nach dem Abschluß des Lexer durch Editionen neu erschlossen worden sind.“ (Begleittext Uni Trier)

Deutsches Rechtswörterbuch – Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache
Das Deutsche Rechtswörterbuch ist kein enzyklopädisches Lexikon, sondern ein historisches Wörterbuch. Das heißt, es wird hier das einzelne Wort mit seinen Bedeutungen dargestellt und behandelt die Sprache des Rechts vom Beginn der schriftlichen Überlieferung in lateinischen Urkunden der Völkerwanderungszeit bis etwa 1800. Das DRW enthält nicht bloß juristische Fachbegriffe, sondern auch alle Wörter der Allgemeinsprache, sofern sie in rechtlichen Kontexten auftreten.

Projekt Historischer Roman
Die Datenbank weist alle deutschsprachigen Originalromane nach, deren Inhalt im wesentlichen vor der Geburt des Autors spielt, die mindestens eine Länge von 150 Seiten erreichen und die zwischen 1780 und 1945 erschienen sind. Zusätzlich sind auch alle historischen Romane (400 Titel, Umfang mindestens 200 Seiten) der DDR enthalten. Es handelt sich insgesamt um 6700 historische Romane. Zu beinahe 2000 Romanen findet man auch Textbeispiele (Titelseiten, Vorwörter, Leseproben, Illustrationen) und Rezensionen aus zeitgenössischen Zeitschriften in der Datenbank.