Fränkischer Astronom entdeckte zeitgleich mit Galilei Jupitermonde

Der markgräfliche Hofastronom Simon Marius (1573 – 1624) entdeckte zeitgleich mit Galileo Galilei die vier großen Jupitermonde und publizierte seine Ergebnisse im Jahr 1614 in seinem Hauptwerk Mundus Iovialis, das damit auf 400 Jahre zurückblicken kann. Seine Leistungen würdigt das Simon-Marius-Jubiläum 2014, dessen Kernprojekt das mehrsprachige Marius-Portal www.simon-marius.net ist, das alles von und zu Marius zusammenführt.

Nachdem Galilei ihn des Plagiats bezichtigt hatte, war sein Ruf für Jahrhunderte beschädigt. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde klar, dass Marius unabhängig forschte und mathematisch und astronomisch auf dem Niveau von Galilei und Kepler arbeitete. Er war einer der ersten Astronomen weltweit, die sensationelle Entdeckungen am Himmel machten. Daher löste er sich bereits vom mittelalterlichen Weltbild, vertrat aber noch keinen Copernicanismus mit der Sonne im Zentrum, sondern ein geschicktes Zwischenmodell.

Am 18. Februar – exakt 400 Jahre nach der Widmung in seinem Hauptwerk – erfolgte nun die öffentliche Freischaltung des Marius-Portals im Staatsarchiv Nürnberg. Bei dem kleinen Festakt waren auch die Generaldirektionen der bayerischen Staatlichen Archive und der Staatsbibliothek sowie weitere Archive und Bibliotheken aus Mittelfranken vertreten, was die Bedeutung des Portals markierte.

Dieses zentrale 24-sprachige Portal wird neben einem vollständigen Nachweis der Schriften, Sekundärliteratur, Vorträge und Internetseiten alle elektronischen Quellen zu Marius zusammenführen. Herausgeber ist der Nürnberger Wissenschaftshistoriker Pierre Leich: „Das Marius-Portal ist die vollständigste Sammlung zu dem fränkischen Astronomen, der zu den Großen seiner Zeit gehörte.“

Förderung erhält das Projekt von der Staedtler Stiftung, den Städten Ansbach, Gunzenhausen und Nürnberg sowie dem Bezirk Mittelfranken und dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, weiterhin den Vereinigten Sparkassen Gunzenhausen, Leoni, N-Ergie, der Nürnberg Loge, Kaller & Kaller und NOSCC.

(Eine Pressemitteilung der Nürnberger Astronomischen Gesellschaft)

www.simon-marius.net

Krieg und Frieden allgemein

Schwabenkrieg 1499

  • Dr. Peter Scheck: Der Schwabenkrieg 1499
    Dr. Peter Scheck, Stadtarchivar aus Schaffhausen, hat auf den Seiten des Stadtarchivs einen Artikel über den Schwabenkrieg verfasst. Neben dem eigentlichen Verlauf werden auch die politischen Umstände näher erläutert, die zum Krieg führten.

Landshuter Erbfolgekrieg 1504-05

Bauernkrieg 1525

  • Bauernkrieg 1525
    Auf historicum.net ist ein Schwerpunkt über den deutschen Bauernkrieg von 1525 zu finden. Neben einem einleitenden Artikel – u.a. über die Ursachen, die Verbindung des Bauernkriegs mit der Reformation und den Zielen der Protagonisten – informieren noch eine Zeitleiste, eine Bibliographie und Linktipps.

„Achtzigjähriger Krieg“ (nach 1560-1648)

  • „Achtzigjähriger Krieg“ (nach 1560-1648)
    „Der Begriff ‚Achtzigjähriger Krieg‘ bezeichnet eine in den 1560er Jahren einsetzende und erst 1648 endgültig abgeschlossene, von Unruhen, Aufständen und Kriegen, aber auch längeren „friedlichen“ Abschnitten gekennzeichnete Periode in der Geschichte der spanisch-habsburgischen Niederlande.“ (Zitat nach Historicum.net) Historicum.net beschreibt den Verlauf, geht noch näher auf Wilhelm von Oranien-Nassau ein und liefert zudem Zeitleiste, Bibliographie und Linktipps.

Dreißigjähriger Krieg 1618-48 / Westfälischer Friede

  • Selbstzeugnisse aus der Zeit des Krieges
    Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena hat vier autobiographische Texte aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges transkribiert und aufgearbeitet ins Netz gestellt: mit praktischer Suchfunktion, Ortsregister, Informationen zu den Verfassern und vielem mehr.
  • München im Dreißigjährigen Krieg
    Diese Seite des „Servers Frühe Neuzeit (SFN)“, eines 1998 bis 2003 geförderten Projekts am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB), bietet Informationen zum Krieg allgemein, zu der Situation in München, zu den sozialen Rahmenbedingungen und der Rezeption.
  • Akteure im 30-jährigen Krieg
    Hier werden die maßgeblichen Kaiser und Könige, die Freidensvermittler, die Gesandten und einige Personen mehr vorgestellt.
  • Portal Westfälischer Friede
    Das Portal wartet mit einigen Quellen zum Frieden auf, mit einer ausführlichen Zeitleiste von 1568 bis 1660 sowie Informationen zu den Ausstellungen anlässlich des 350-jährigen Jubiläums im Jahre 1998 auf.

Übersichten einzelner Bauwerke

  • Deutsche Burgenvereinigung e.V.
    Die Deutsche Burgenvereinigung hat sich drei Aufgabenschwerpunkte auferlegt: Erforschen – Erhalten – Nutzen von historischen Wehr- und Wohnbauten. Sie tritt für den Denkmalschutz in Deutschland als Initiatorin eines Werbeverbundes für Burgen und Schlösser auf. Vorrangiges Ziel ist die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Baudenkmale. Auf der Seite finden sich viele nützliche Informationen, kurze Beschreibungen und z.T. tolle Fotos über bzw. von einer Vielzahl von Burgen und Schlössern.
  • Burgen.de
    Hier finden sich Informationen zu Burgen aus Deutschland, Österreich, England und Schottland. Die sehr schöne Seite zeichnet die „Burg der Woche“ aus und liefert News und Termine rund um Burgen und das Mittelalter.

 

  • Burgenreich
    Hier gibt es nützliche Informationen zu Burgen, Burgruinen, Burgengruppen, Festungen, Festungsruinen, Stadtfestungen und Ortsbefestigungen, Kaiserpfalzen und Kirchenburgen.

 

  • Burgendatenbank
    Wer eine spezielle Burg sucht – auch eine kleine, unbekannte, „verschwundene“ -, der wird hier fündig: Laut Anbieter sind hier 90591 Datensätze zu 161 Ländern verzeichnet. Außerdem hilfreich: das Begriffs- und Personenregister.

Weitere Übersichten aus einzelnen Bundesländern:

Bayern

Berlin / Brandenburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

Historisches zu Burgen und Schlössern

  • Arte: Alltag auf der Burg im Späten Mittelalter
    In diesem Artikel schildern Boris Bigott und Jochen W. Wagner den Burgalltag am südlichen Oberrhein. Die Grundausstattung einer Burg wird ebenso beschrieben wie das Wohnen, die Küche und das Freizeitvergnügen der Bewohner.
  • Lehnswesen.de
    Auf lehnswesen.de wird die Entstehungsgeschichte der Burgen nachgezeichnet. Informationen gibt es zudem über die einzelnen Burgtypen, den Aufbau einer Burg, das Leben dort sowie über die Belagerung einer Burg.

Literatur

  • Castle Bibliography
    Über 1600 Bücher und Aufsätze verschiedener Sprachen sind in dieser Bibliographie aufgelistet. Die Liste stammt aus dem Jahre 1994.

 

  • Reformation und Gegenreformation
    Auf dieser Seite finden Sie Linktipps zu Portalen, die sich mit der Reformation und der katholischen Reform befassen sowie zu Seiten, die einzelne Teilbereiche thematisieren und Quellen zur Reformation beinhalten.

  • Schlösser und Burgen
    Sie suchen Informationen zu einer bestimmten Burg in Deutschland? Sie benötigen Literaturtipps? Dann sind Sie auf dieser Seite richtig!
  • Krieg und Frieden
    Es gab eine Reihe kriegerischer Auseinandersetzungen in den Jahrhundertsn der Frühen Neuzeit, z.B. den Dreißigjährigen Krieg oder den Bauernkrieg. WebHistoriker.de liefert Ihnen kommentierte Linktipps zu Seiten, die darüber berichten.

Internetportale zu Calvin

  • Calvin.de
    Die Seite der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) bietet vielfältige Informationen zum Reformator Johannes Calvin: Lebenslauf und Bilder, sein Werk, seine Wirkung (u.a. zur Kaptalismustheorie Max Webers), seine Lieder und Predigten. Sehr informativ und schön aufbereitet!
  • Reformierter Bund
    Der Reformierte Bund Deutschland e.V. hat 2009 ein Calvin-Special zusammengestellt mit Informationen zu seinenm Leben und seinen theologischen Ansichten. Außerdem gibt es (unter „Medien“) auch Unterrichtsmaterialien.
  • Reformierter Bund: Calvin 2009
    Der Reformierte Bund hatte 2009 eine Website ins Leben gerufen, die bis heute weiter gepflegt wird. Besondersinteressant sind hier die Abschnitte über die theologischen Ansichten Calvins und der Abdruck seines Gesamtwerkes aus dem „Corpus reformatorum“ (beides unter „calvin theo“).
  • Ausstellung des Deutschen Historischen Museums und der Johannes a Lasco-Bibliothek, Emden
    Auf den Seiten des Deutschen Historischen Museums finden sich noch die Texte und einige Bilder zur Ausstellung „Calvinismus. Die Reformierten in Deutschland und Europa“ vom 1. April 2009 bis 19. Juli 2009: u.a. über Calvin und Genf, das Bekenntnis, über die reformierten Allianzen in Europa, über den Bildersturm.

Lexikonartikel über Calvin

Schriften Calvins

Unterrichtsmaterialien zu Johannes Calvin und den Calvinismus

Siehe auch