Chronik: 18. Jahrhundert – 1791
/0 Kommentare/in 18. Jahrhundert /von Michael Schnell1791: „Die Zauberflöte“ von Mozart Die Etablierung eines deutschen National-Singspiels, das sich Kaiser Joseph II. wünschte, ging nicht in Erfüllung. Die italienische Oper blieb in Wien maßgebend. 1791 schließlich schuf Wolfgang Amadeus Mozart ein Werk, das er selbst eine „Teutsche Oper“ nannte (Reclam Buch der Musik, 2001, S. 165): eine Oper in deutscher Sprache für […]
Chronik: 18. Jahrhundert – 1798
/0 Kommentare/in 18. Jahrhundert /von Michael Schnell1798: „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn
Mit diesem Werk schuf Haydn ein Oratorium für den Konzertsall, nicht für die Kirche. Textlich bediente sich Haydn an John Miltons „Paradise lost“ aus dem Jahre 1667, natürlich auch an der Genesis sowie an den biblischen Psalmen. Weiterlesen
Chronik: 18. Jahrhundert – 1761
/0 Kommentare/in 18. Jahrhundert /von Michael Schnell1761: Joseph Haydn am Fürstenhof Esterházy 1732 wurde Joseph Haydn in Niederösterreich geboren. Als Kind war er viele Jahre Sängerknabe in Wien (am Stephansdom) und erhielt Unterricht in Gesang, Klavier und Violine. In Wien traf er auf bekannte Musiker und Komponisten, bevor er 1759 Leiter der Privatkapelle des Grafen Karl Joseph Franz Morzin wurde. Nach der […]
Chronik: 18. Jahrhundert – 1753
/0 Kommentare/in 18. Jahrhundert /von Michael Schnell1753 / 1762: Carl Philipp Emanuel Bachs „Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen“ Carl Philipp Emanuel war, 1714 in Weimar geboren, der zweite Sohn Johann Sebastians. Von ihm erhielt er Musikunterricht, bevor er ab 1731 in Leipzig Jura studierte – sieben Jahre später widmete er sich allerdings komplett der Musik. Er wurde […]
Neueste Beiträge
Seiten
Schlagwörter
WebHistoriker.de bietet einerseits eine Chronik oder Zeitleiste mit unzähligen Ereignissen aus allen Themenbereichen der Frühen Neuzeit, der drei Jahrhunderte von 1500 bis 1800. Andererseits gebe ich ein buntes Potpourrie an Artikeln und Beiträgen, die mich an irgendeinem Punkt meines Lebens interessiert haben.