1791: „Die Zauberflöte“ von Mozart
Die Etablierung eines deutschen National-Singspiels, das sich Kaiser Joseph II. wünschte, ging nicht in Erfüllung. Die italienische Oper blieb in Wien maßgebend. 1791 schließlich schuf Wolfgang Amadeus Mozart ein Werk, das er selbst eine „Teutsche Oper“ nannte (Reclam Buch der Musik, 2001, S. 165): eine Oper in deutscher Sprache für ein bürgerliches Publikum. „Die Zauberflöte“ bediente sich vieler musikalischer Formen, der Text stammte von dem Dichter und Sänger Emanuel Schikaneder. Der Erfolg war anfangs nicht so groß, steigerte sich dann aber immens.
Neueste Beiträge
Seiten
Schlagwörter
Absolutismus
Anglikanische Kirche
Astronomie
Barock
Bauernkrieg
Bekenntnisschriften
Calvin
Calvinismus
Dreißigjähriger Krieg
England
Frankreich
Gegenreformation
Habsburger
Haendel
Haydn
Hexen
Hexenwesen
Karl V.
Katechismus
katholische Reform
Kirchenordnungen
Klassik
Krieg
Literatur
Luther
Mozart
Musik
Münster
Naturkatastrophe
Niederlande
Oper
Pest
Philipp I.
Philipp II.
Polen
Reformation
Regensburg
Russland
Schweden
Sinfonie
Türken
Universitäten
Zwingli
Zürich
Österreich
WebHistoriker.de bietet einerseits eine Chronik oder Zeitleiste mit unzähligen Ereignissen aus allen Themenbereichen der Frühen Neuzeit, der drei Jahrhunderte von 1500 bis 1800. Andererseits gebe ich ein buntes Potpourrie an Artikeln und Beiträgen, die mich an irgendeinem Punkt meines Lebens interessiert haben.