Derzeit wird das Portal WebHistoriker.de überarbeitet. Die umfangreiche Chronik zum 16., 17. und 18. Jahrhundert bleibt bestehen, einzelne längere Themenblöcke aus dieser Chronik werden ausgegliedert und zu Übersichtsartikeln umgearbeitet.
Alles Neue oder neu bearbeitete finden Sie in nächster Zeit auf dieser Seite!
Die Musik des Barock
Auf die sogenannte Musik der Renaissance, worunter die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts verstanden wird, folgte das Barock. In der Musikwissenschaft kennzeichnet der Barockstil gewöhnlich die Zeit zwischen den Werken Claudio Monteverdis (um 1600) bis zu einem deutlich sichtbaren Wandel des Musikstils in den 1720er Jahren. Die Frage, was denn nun die Musikepoche Barock genau ausmacht, ist nur schwer zu beantworten – zu unterschiedlich sind die einzelnen Entwicklungen und unterschiedlichen Ausprägungen.
Die Renaissance

Raffael: Schule von Athen, 1509–1510, Quelle: Wikimedia Commons
Die Renaissance als Zeitraum oder Epoche ist zeitlich zwischen dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit angesiedelt. Erste Anfänge zeigten sich bereits zu Beginn des 14. Jahrhunderts, ihren Höhepunkt fand die Renaissance um 1500, ihr Ende Anfang des 17. Jahrhunderts. Sie folgte der Gotik und wurde abgelöst vom Barock – mit all den Überschneidungen und Gleichzeitigkeiten, die einzelne Epochen der Geschichte mit sich bringen.
In der Epoche der Renaissance (frz., „Wiedergeburt“) wurden die antike Kunst und Kultur, zum Beispiel die Malerei, die Architektur, die Philosophie und die Literatur, wiederentdeckt, neu belebt oder „wiedergeboren“.
Die Musik der Renaissance

Caravaggio: Der Lautenspieler, ca. 1595. Quelle: Wikimedia Commons
Was war das Besondere an der Musik der Renaissance? Dieser Artikel von WebHistoriker.de benennt die Neuerungen dieser Epoche und stellt einzelne Musiker und Komponisten vor, so zum Beispiel John Dunstable, Johannes Ockeghem, Josquin Despréz, Adrian Willaert, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Orlando di Lasso und Giovanni Gabrieli.
Thesenanschlag, Reformation und Konfessionalisierung
Die Reformation kann als eine durch Martin Luther ausgelöste Bewegung innerhalb der christlich-abendländischen Welt angesehen werden, die zur Aufspaltung der (alten) Kirche führte. Fortan gab es eine katholische, eine lutherische und eine reformierte Kirche.
Der Artikel informiert über die Anfänge – den Thesenanschlag Luthers, sofern es ihn gegeben hat – sowie über den weiteren Verlauf der Reformation und der katholischen Reform.