Geschichte der Frühen Neuzeit
(16. bis 18. Jahrhundert)

WebHistoriker.de ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell, das sich vornehmlich mit der Frühen Neuzeit (16. – 18. Jahrhundert) beschäftigt und, auf wissenschaftlichem Niveau, alle an Geschichte Interessierten ansprechen möchte.

Aktuelles

Informiert bleiben, was es Neues gibt auf WebHistoriker.de: Facebook und Instagram

Der Bauernkrieg 1525 im Henneberger Land

Ein richtiger Krieg sei es irgendwie nicht gewesen und beteiligt seien zudem nicht nur Bauern gewesen, sondern auch viele Handwerker, Stadtbewohner und Bürger, Händler und auch Pfarrer – warum also spricht man vom „Bauernkrieg“? Diese Frage stellt der Direktor des Henneberg-Museums in Münnerstadt, Dr. Nicolas Zenzen, am Eingang zur dortigen Bauernkrieg-Ausstellung. Sie ist Teil einer Kooperation mit vier weiteren Museen in der Nähe. Ich habe mich im Mai 2025 auf die Reise gemacht und alle fünf Ausstellungen besucht.

zum Artikel „Der Bauernkrieg 1525 im Henneberger Land“

Frühneuzeitliche Ansichten: Die Ursachen der Pest

Cover der StudieDie Studie hat 180 deutsche und lateinische Quellen der Frühen Neuzeit zum Thema „Ätiologien der Pest“ untersucht und ausgewertet, von kurzen Pesttraktaten bis hin zu umfangreichen Schriften, die von gelehrten Autoren mit meist medizinischer oder theologischer Ausbildung stammten. Sie beschäftigt sich sowohl mit den bekannten Theorien (Luftverderbnis/Miasmen, Sterneneinwirkungen) als auch mit religiösen und auf einer gewissen Einbildung oder Imagination fußenden Ursachenbeschreibungen.

Weitere Informationen, eine Leseprobe und die Möglichkeit, das Buch (Printversion oder als E-Book) zu bestellen!

Aktuelle Literatur zum Bauernkrieg 1524/25

Covers dreier vorgestellter Bücher zum Bauernkrieg

Covers dreier vorgestellter Bücher zum Bauernkrieg

Der Bauernkrieg wird zumeist mit dem Jahr 1525 verbunden. Er begann allerdings schon 1524, sein gewaltsames Ende mit ca. 70.000 Toten fand er allerdings erst ein Jahr später. Seither haben sich viele Historiker*innen mit diesem Krieg befasst: Wer waren diese Bauern, die ihre Höfe verließen, um loszuziehen für – ja wofür eigentlich? Was trieb sie an? Was geschah im weiteren Verlauf, wo fanden die einzelnen Revolten statt, wie sahen sie aus? Und ist der Begriff „Bauernkrieg“ eigentlich gerechtfertigt?

2024 und 2025 gab es eine ganze Reihe neue wissenschaftlich-historische Abhandlungen, die an dieser Stelle vorgestellt werden sollen. Gelesen habe ich diese nicht, aber in den drei großen Werken von Lyndal Roper, Gerd Schwerhoff und Thomas Kaufmann habe ich zumindest geblättert und hineingelesen – sowie Rezensionen recherchiert und zusammengefasst.

zum Beitrag über die aktuelle Literatur zum Bauernkrieg

Die Hochrenaissance

Leonardo da Vinci: Das letzte Abendmahl (1494–1498); Wikimedia Commons (public domain)

Leonardo da Vinci: Das letzte Abendmahl (1494–1498); Wikimedia Commons (public domain); Author: Paris Orlando

Nach der Einleitung zur Geschichte der Renaissance, der Vorgeschichte und dem Artikel zur Frührenaissance folgt nun der umfangreichste Teil: ein Mehrteiler zur Geschichte der Hochrenaissance. Es geht um die bedeutenden Künstler dieser Zeit um 1500 und um die Städte, in denen sie lebten und wirkten. In der Hochrenaissance war die Wiedergeburt der Antike nahezu abgeschlossen, das bereits hier und da in der Frührenaissance zu erkennende Schöpfertum des Menschen formierte sich zu einem Selbstbewusstsein, nicht nur Gleichwertiges oder gar Neues, sondern auch Besseres als die Denker und Künstler der Antike schaffen zu können.

zum einleitenden Artikel zur Hochrenaissance

Unterartikel:

Das Muttermal oder: Einbildung, Furcht und Schrecken der schwangeren Frau

Ein neuer Beitrag meiner Reihe „Kleine Geschichten aus der Frühen Neuzeit“: Eine schwangere Frau erschrickt über einen abgeschlagenen Puter-Kopf, fasst sich an die Stirn – und Monate später hat ihr Neugeborenes ein Muttermal auf der Stirn, das dem Kopf des Tieres gleicht.

zur kleinen Geschichte über das sogenannte Versehen der schwangeren Frauen

Weitere „Kleine Geschichten aus der Frühen Neuzeit“:

Das bietet WebHistoriker.de!

Chronik-Übersicht nach Jahren

Chronik-Übersicht nach Jahren

Eine ausführliche Chronik

Zu den meisten Jahren von 1500 bis 1800 finden Sie einen Eintrag, was in dieser Zeit passiert ist – mit einigen Ausblicken nach hinten und nach vorn. Die Chronik, die immer weiter ergänzt wird, bietet auch Links zu Quellen und Literatur an.

Da manche Themen, zum Beispiel die „Musik“, an vielen unterschiedlichen Stellen der Chronik zu finden sind, gibt es Übersichtsseiten, die von den einzelnen Chronikbeiträgen verlinkt wird, zum Beispiel „Alle WebHistoriker-Artikel zum Thema ‚Musik‘ im Überblick„.

Einzelne Themen

Screenshot der WebHistoriker-Seite zur Renaissance

Screenshot der WebHistoriker-Seite zur Renaissance

Ausführlichere Abhandlungen zu einzelnen größeren Geschehnissen der Frühen Neuzeit:

Darüber hinaus finden sich hier noch weitere kleinere Abhandlungen zur Frühen Neuzeit. Nicht alle sind fertig, manche warten schon lange auf ihre Fertigstellung: