Beiträge
Chronik: 16. Jahrhundert – 1567
/0 Kommentare/in 16. Jahrhundert /von Michael Schnell1567: Teilung Hessens Nach dem Tod Philipps I. (auch „der Großmütige“ genannt) wurde die Landgrafschaft Hessen unter seinen vier Söhnen aufgeteilt. Fortan gab es Hessen-Kassel, Hessen-Dramstadt, Hessen-Marburg und Hessen-Rheinfels. Rheinfels wurde 1583 wieder den anderen drei Grafen zugesprochen, nachdem 1583 Landgraf Philipp II. von Hessen-Rheinfels kinderlos verstarb. Den Hauptteil erhielt Hessen-Kassel. Auch Hessen-Marburg wurde später […]
Chronik: 16. Jahrhundert – 1562
/0 Kommentare/in 16. Jahrhundert /von Michael Schnell1562-1563: Trienter Konzil (Tridentinum), 3. Tagung (s. 1545: Trienter Konzil, Tridentinum) 1562-1598: Hugenottenkriege Als Hugenottenkriege werden insgesamt acht Bürgerkriege bezeichnet – weniger Schlachten, eher Gräueltaten und „Massenermordungen, die von Katholiken an Protestanten und Protestanten an Katholiken verübt wurden“ (Klueting: Das Konfessionelle Zeitalter. 2007, S. 225). Doch die Bürgerkriege waren keine reinen Religionskriege, auch politische und […]
Chronik: 16. Jahrhundert – 1561
/0 Kommentare/in 16. Jahrhundert /von Michael Schnell1561: Die „Confessio Belgica“ des Guido de Bray (Guy de Brès) und die Reformation in den Niederlanden Philipp II. von Spanien, der seit 1555 die Herrschaft in den Niederlanden übernommen hatte, wandte sich scharf gegen die reformatorischen Bewegungen in den Niederlanden, gegen Lutheraner, Täufer und die seit den 1540er Jahren stärker werdenden Calvinisten. Ihr bedeutendster […]
Chronik: 16. Jahrhundert – 1560
/0 Kommentare/in 16. Jahrhundert /von Michael Schnell1560: Die Confessio Scotica und The First Book of Discipline erscheinen Die Confessio Scotica war eine Bekenntnisschrift der schottischen Calvinisten, die aus 25 Artikeln bestand. Alle WebHistoriker.de-Artikel zum Thema „Reformation, katholische Reform, Konfessionalisierung“ 1560-1600: Giovanni Pierluigi da Palestrina, Orlando di Lasso und Giovanni Gabrieli (Musikepoche Renaissance) Siehe: seit dem 15. Jahrhundert: Epoche der Musikgeschichte: Renaissance
Neueste Beiträge
Seiten
Schlagwörter
WebHistoriker.de bietet einerseits eine Chronik oder Zeitleiste mit unzähligen Ereignissen aus allen Themenbereichen der Frühen Neuzeit, der drei Jahrhunderte von 1500 bis 1800. Andererseits gebe ich ein buntes Potpourrie an Artikeln und Beiträgen, die mich an irgendeinem Punkt meines Lebens interessiert haben.