Literaturtipps: Geschichte der Musik
Nachfolgend stelle ich einzelne Bücher vor, die mir, einem Laien der Musik, geholfen haben, die Musikgeschichte wenigstens halbwegs zu durchdringen.
Überblicksdarstellungen
Harden, Ingo: Epochen der Musikgeschichte
Das Werk Hardens hat m.E. eine schöne Balance zwischen Wissenschaftlichkeit und Lesbarkeit für Laien der Musiktheorie geschaffen: Es verlangt durchaus Aufmerksamkeit und die Bereitschaft zum Recherchieren einzelner Begriffe, verliert sich allerdings nicht in musikalischen Fachtermini. Mitgeliefert werden zudem vier CD mit begleitenden Musikbeispielen.
Das Buch ist leider nur noch gebraucht erhältlich.
Harden, Ingo: Epochen der Musikgeschichte. Entwicklung und Formen der europäischen Musik. Hildesheim 2007
Pahlen, Kurt: Die große Geschichte der Musik
Mein Lieblingsbuch zur Geschichte der Musik. Kurt Pahlen vermag zu erzählen, oft weit ausholend und die Geschichte insgesamt beleuchtend. Ein fulminantes Werk, das viele vermeintliche Kleinigkeiten mit aufnimmt und musikalische Feinheiten auch Laien verständlich zu erklären vermag. Wer sich aufgrund der Länge darauf einlässt, wird zumindest im Bereich der Renaissancemusik, des Barock und der Klassik eine Menge lernen können – Lernen mit Genuss.
Das Buch gibt es leider nur noch gebraucht zu kaufen.
Pahlen, Kurt: Die große Geschichte der Musik. Überarbeitete Neuausgabe, München 2002
Werner-Jensen, Arnold: Das Buch der Musik
Das Buch beschreibt die Musikgeschichte des Abendlandes von der Frühgeschichte und Antike über das Mittelalter, die Renaissance, das Barock, das 18. Jahrhundert bis in unsere Tage. Wie das Buch zuvor ist auch dieses chronologisch sortiert und fast aus denselben Gründen (v.a. bezüglich der Lesbarkeit) empfehlenswert.
Werner-Jensen, Arnold: Das Buch der Musik. 4., aktual. und ergänzte Auflage. 515 S., Reclam 2017
dtv-Atlas Musik. Hrsg. von Ulrich Michels. Systematischer Teil
Die Erläuterungen in diesem Buch sind vielfach recht kompliziert. Für Laien ist es daher lediglich als Nachschlagewerk geeignet – dafür allerdings ist es sehr gut!
dtv-Atlas Musik. Hrsg. von Ulrich Michels. Systematischer Teil. Musikgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. 576 S. dtv 2008, 24,95 EUR
Beschreibung einzelner Musikwerke
Reclams Konzertführer: Orchestermusik
Wer sich für einzelne Werke der Orchestermusik vom Barock bis zum 20. Jahrhundert interessiert, ist mit diesem Buch sehr gut bedient. Es verlangt allerdings die Bereitschaft, sich mit musikalischen Fachbegriffen auseinanderzusetzen – und macht erst dann richtig Freude, wenn man sich begleitend die jeweiligen Stücke anhört.
Reclams Konzertführer: Orchestermusik. Von Klaus Schweizer und Arnold Werner-Jensen. 20. Auflage (aktualisiert und erweitert).1163 S. Reclam 2015
Reclams Kammermusikführer
Wie zuvor – allerdings bezogen auf die Kammermusik! Der Hauptteil („Die Komponisten und ihre Werke) beginnt mit Arcangelo Corelli (geb. 1653), zuvor werden die Vorläufer und die verschiednen Formen der Kammermusik erläutert.
Reclams Kammermusikführer. Hrsg. von Arnold Werner-Jensen. 13., aktualis. u. erw. Aufl. Reclam 2005
Weitere Literatur zur Musikgeschichte
- Das Cambridge Buch der Musik. Hrsg. von Stanley Sadie und Alison Latham. Gebundene Ausgabe. 6. Auflage. 620 S. Zweitausendeins 1995
- Eggebrecht, Hans Heinrich: Musik im Abendland: Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7. Aufl. 848 S. Piper 1996
- Weber, Horst: Komponisten-Lexikon: 340 werkgeschichtliche Porträts. 2. Aufl. 715 S. Metzler 2003
- Keil, Werner: Musikgeschichte im Überblick (Basiswissen Musik, Band 8505). 2. Aufl. 364 S. UTB 2014
- Keil, Werner: Basistexte Musikästhetik und Musiktheorie. 366 S. UTB 2007