Württembergische Kirchengeschichte: Von Wallfahrten bis Pietismus

Hermann Ehmer, 82-jähriger Kirchenhistoriker und langjähriger Archivar in Württemberg, hat seine 897-seitige «Württembergische Kirchengeschichte» vorgelegt. Er verbindet den Überblick von der Christianisierung im frühen Mittelalter – geprägt vom Limes und frühen Bischofssitzen wie Konstanz oder Augsburg – bis heute mit lebendigen Episoden: mittelalterliche Wallfahrten, Marienerscheinungen, den Stuttgarter Pfarr-Karzer und Johann Albrecht Bengels skurrile Wiederkunftsprognose für 1836. Im Fokus stehen der Pietismus des 18. Jahrhunderts und die Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts, durch die sich Württemberg bis heute von Regionen wie Baden unterscheidet. Basis des Werks sind seine Lehre an der Uni Tübingen und Hunderte von Gemeindevorträgen, in denen er persönliche Dorfgeschichten sammelte.

zum epd-Interview auf den Seiten von Evangelisch.de