Sehepunkte-Ausgabe November 2025 mit neuen Rezensionen
Sehepunkte, das Online-Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften, hat in seiner November-Ausgabe 2025 folgende Fachliteratur zur Frühen Neuzeit und epochen- bzw. themenübergreifende Literatur rezensiert:
- Marie Bunatová (Hg.): Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Kiel: Solivagus Verlag 2024. http://www.sehepunkte.de/2025/
11/39478.html - Ulrich Raulff: Wie es euch gefällt. Eine Geschichte des Geschmacks, München: C.H.Beck 2025. http://www.sehepunkte.de/2025/
11/40742.html - Christa Agnes Tuczay: Inspiration und Prophetie in der Vormoderne , Stuttgart: Anton Hiersemann 2024. http://www.sehepunkte.de/2025/
11/39869.html - Philip Haas / Martin Schürrer: Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft. Die frühneuzeitliche Autonomiestadt und der Fall Einbeck, Göttingen: Wallstein 2023. http://www.sehepunkte.de/2025/
11/38597.html - Martin Schröder: Stehende Heere in Bewegung. Kursächsische und (kur)hannoversche Feldzugspraktiken im ›Großen Türkenkrieg‹ (1683-1699), Göttingen: V&R unipress 2024. http://www.sehepunkte.de/2025/
11/39252.html - Johann Anselm Steiger / Ricarda Höffler (Hgg.): Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit, Göttingen: V&R unipress 2023. http://www.sehepunkte.de/2025/
11/38035.html