Deutsche Stiftung Denkmalschutz: Förderungen und Mitteilungen im November 2025
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist, laut eigener Aussage, „die größte private Initiative für Denkmalpflege in Deutschland“. Seit 1985 setzt sie sich ein für die Erhaltung bedrohter Baudenkmäler ein – auch mit „Notfall-Rettungen“. Zudem sucht sie mit pädagogischen Schul- und Jugendprogrammen und der Aktion „Tag des offenen Denkmals“ Menschen für den Gedanken des Denkmalschutzes zu sensibilisieren.
Im November 2025 gab es zu folgenden Maßnahmen und Planungen, die Bauten und Denkmäler aus Spätmittelalter und Früher Neuzeit betreffen, folgende Meldungen:
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert St. Martin in Martinsrieth (Ursprung in romanischer Zeit, Veränderungen und Erweiterungen in Spätgotik und im 18. Jahrhundert)
- Dach- und Turmsanierung der Kirche Unsere Lieben Frauen in Tröbsdorf (im 15. Jahrhundert gotisch errichtet und im 18. Jahrhundert)
- Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg wird restauriert (heutiger Kirchenbau im 12. Jahrhundert geweiht)
- Orgelrestaurierung in der Burgkirche in Posterstein (Kirche aus zweiter Hälfte des 16. Jahrhunderts)
- Die Veitskapelle in Stuttgart-Mühlhausen (um 1400 erbaut)
- Ehemaliges Wirtschaftsgebäude in Obermarsberg wird instandgesetzt (erbaut im 16. Jahrhundert)
- Sanierung einer alten Scheune in Unterjesingen (1679)
- Stalltrakt eines Hallenhauses in Groß Neuleben wird umfassend saniert (15./16. Jahrhundert)
- Aufrichtung und Instandsetzung des Mühlenturms der Letter Windmühle (1813)
- Dach am Gut Himmighausen in Nieheim wird neu eingedeckt (erste Hälfte des 18. Jahrhunderts)
- Umfangreiche Sanierungsarbeiten an Bauernhof in Kleinmecka (18. und frühen 19. Jahrhundert)
- Kreuzgangreliefs im Wormser Dom werden restauriert und konserviert (Reliefs um 1500)