WebHistoriker.de – Geschichte der Frühen Neuzeit
WebHistoriker.de ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell, das sich vornehmlich mit der Frühen Neuzeit (16. – 18. Jahrhundert) beschäftigt und, auf wissenschaftlichem Niveau, alle an Geschichte Interessierten ansprechen möchte.
Aktuell veröffentlicht: Frühneuzeitliche Ansichten über die Ursachen der Pest
Eine historische Studie anhand gelehrter Pestschriften

Cover des Buchs von Michael Schnell
Ich (der WebHistoriker Michael Schnell) habe nach meinem Studium eine Dissertation fertiggestellt. Die Fertigstellung der Schrift (Titel: „De causis pestis – Frühneuzeitliche Ätiologien der Pest“) erfolgte zum Jahreswechsel 1999/2000, die Promotion inkl. Disputation wurde im November 2000 mit der Note „sehr gut“ (magna cum laude) abgeschlossen.
Einen Doktortitel führe ich nicht und darf ihn auch nicht führen, da ich aus privaten Gründen die Dissertation damals (bzw. in den ersten zwei Jahren) nicht veröffentlicht hatte. Mit dem Hinweis, dass die Arbeit nicht als Dissertation an der Universität Duisburg-Essen deklariert werden dürfe, stellte es mir der Promotionsausschuss allerdings frei, die Arbeit privat zu veröffentlichen – was ich nun getan habe.
Weitere Informationen, eine Leseprobe und die Möglichkeit, das Buch zu bestellen!
Aktuelle Literatur zum Bauernkrieg 1524/25
Vorstellung einzelner Werke und Zusammenfassung einzelner Rezensionen
Der Bauernkrieg wird zumeist mit dem Jahr 1525 verbunden. Er begann allerdings schon 1524, sein gewaltsames Ende mit ca. 70.000 Toten fand er allerdings erst ein Jahr später. Seither haben sich viele Historiker*innen mit diesem Krieg befasst: Wer waren diese Bauern, die ihre Höfe verließen, um loszuziehen für – ja wofür eigentlich? Was trieb sie an? Was geschah im weiteren Verlauf, wo fanden die einzelnen Revolten statt, wie sahen sie aus? Und ist der Begriff „Bauernkrieg“ eigentlich gerechtfertigt?
2024 und 2025 gab es eine ganze Reihe neue wissenschaftlich-historische Abhandlungen, die an dieser Stelle vorgestellt werden sollen. Gelesen habe ich diese nicht, aber in den drei großen Werken von Lyndal Roper, Gerd Schwerhoff und Thomas Kaufmann habe ich zumindest geblättert und hineingelesen – sowie Rezensionen recherchiert und zusammengefasst.
Die Hochrenaissance

Leonardo da Vinci: Das letzte Abendmahl (1494–1498); Wikimedia Commons (public domain); Author: Paris Orlando
Nach der Einleitung zur Geschichte der Renaissance, der Vorgeschichte und dem Artikel zur Frührenaissance folgt nun der umfangreichste Teil: ein Mehrteiler zur Geschichte der Hochrenaissance. Es geht um die bedeutenden Künstler dieser Zeit um 1500 und um die Städte, in denen sie lebten und wirkten. In der Hochrenaissance war die Wiedergeburt der Antike nahezu abgeschlossen, das bereits hier und da in der Frührenaissance zu erkennende Schöpfertum des Menschen formierte sich zu einem Selbstbewusstsein, nicht nur Gleichwertiges oder gar Neues, sondern auch Besseres als die Denker und Künstler der Antike schaffen zu können.
zum einleitenden Artikel zur Hochrenaissance
Unterartikel:
- Die Hochrenaissance in Florenz: Florenz um 1500 – und die Kunst am Beispiel Michelangelos
- Die Hochrenaissance in Mailand: Mailand um 1500 – und die Kunst am Beispiel Leonardo da Vincis
- Die Hochrenaissance in Rom: Rom um 1500 – und die Kunst an den Beispielen Michelangelos und Raffaels
- Die Hochrenaissance in Venedig: Venedig um 1500 – und die Kunst am Beispiel Tizians
Inhalt – Das finden Sie hier!
Herzstück dieser Website: Die ausführliche Chronik

Screenshot einer Chronikseite von WebHistoriker.de
Zu den meisten Jahren finden Sie einen Eintrag, was in dieser Zeit passiert ist – mit einigen Ausblicken nach hinten und nach vorn. Die Chronik, die immer weiter ergänzt wird, bindet auch Quellen ein: zum Beispiel zum Eintrag „1642-1655: Matthäus Merian und Martin Zeiler: Topographia Germaniae“ die Topographia als Google eBook. Dieses Buch können Sie direkt auf dieser Website lesen!
Da manche Themen, zum Beispiel die „Musik“, an vielen unterschiedlichen Stellen der Chronik zu finden sind, gibt es Übersichtsseiten, die von den einzelnen Chronikbeiträgen verlinkt wird: „Alle WebHistoriker-Artikel zum Thema ‚Musik‘ im Überblick“
Außerdem: Einzelne Themen

Screenshot der WebHistoriker-Seite zur Renaissance
Ausführlichere Abhandlungen zu einzelnen größeren Geschehnissen der Frühen Neuzeit:
- Renaissance
- Reformation
- Trienter Konzil (auch Tridentinum genannt)
- Dreißigjähriger Krieg
- Barock und Aufklärung sollen noch folgen!
- Musik in der Frühen Neuzeit:
Darüber hinaus finden sich hier noch weitere kleinere Abhandlungen zur Frühen Neuzeit. Nicht alle sind fertig, manche warten schon lange auf ihre Fertigstellung: