Bibel als politische Waffe

Die Journalistin und Kuratorin, Nabila Abdel Aziz, zeichnet in einem Beitrag für BR24 nach, wie die Bibel immer wieder gezielt instrumentalisiert wird — von Trump bis zur AfD. Zitate und religiöse Symbole dienen Politikerinnen und Bewegungen als Deutungshoheit über Moral, Macht und Nation: Trump inszeniert sich als von Gott berufener Friedensstifter, Europas Rechtspopulisten verweisen auf ein vermeintlich christliches Erbe, und Wahlplakate nutzen Bibelworte, um Zugehörigkeit zu markieren.

Die Sonderausstellung im Bibelmuseum Bayern in Nürnberg macht deutlich, dass diese Strategie keine moderne Erfindung ist: Slogans wie „Gott mit uns“ riefen Soldaten bereits im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648). Zugleich zeigt die Schau, wie unterschiedlich Bibelinstrumentalisierung wirkt — von konservativer Abgrenzung über populistische Vereinnahmung bis hin zu gegensätzlichen Adaptionen durch die Linken („Jesus würde links wählen“) oder im Klimaaktivismus.

Politikwissenschaftliche Analysen betonen: Die politische Wirkmacht der Bibel hängt weniger von biblischer Kenntnis als von der Funktion als kulturelles Identitätszeichen ab. Abdel Aziz liefert einen interessanten Blick auf ein Thema, das Geschichte, Politik und religiöse Symbolik schmerzhaft verknüpft.

zum Artikel von Nabila Abdel Aziz auf BR24