Literatur zur Geschichte der Frühen Neuzeit allgemein
Die Liste bietet einen kleinen Überblick empfehlenswerter Literatur zur Geschichte der Frühen Neuzeit allgemein – völlig subjektiv und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird nach und nach erweitert.
Überblick
Wolfgang Behringer: Der große Aufbruch
Wer nur flüchtig ins Inhaltsverzeichnis dieses monumentalen Buchs (1.319 Seiten stark) hineinschaut, findet Hauptüberschriften, die nichts Außergewöhnliches erwarten lassen: Ausgangspositionen, Welt im Aufbruch, Welt im Krisenmodus etc. Darunter stehen ungewöhnliche Untertitel: „Natur – Temüdschin – Goldene Horde – Kalifat – Yüan – Pax Mongolica – Kleine Eiszeit – Schwarzer Tod – Tamerlan – Zhongguo – Bharat (…)“. Das psst dann schon zum Untertitel des Buches: eine „Globalgeschichte der frühen Neuzeit“ – und das bedeutet in diesem Fall eine Vielzahl von Episoden, die gerade nicht auf Europa zugespitzt sind. Ereignisse und Personen werden darin beschrieben und mit anderen Themenbereichen geschickt verknüpft. Das kann anstrengend zu lesen sein, aber es macht auch die Besonderheit des Werks aus: Die Episoden sind recht kurz und meist auch kurzweilig. H-Soz-Kult (eine Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker*innen) bewertet Behringers Werk „Der große Aufbruch“ trotz kleinerer Ungenauigkeiten positiv und endet damit: „Bleibt angesichts seiner detailverliebten Mikroperspektive allerdings immer noch die Frage offen, ob wir das alles wirklich wissen müssen. Wir müssen zwar nicht, aber es bereitet uns Vergnügen!“
- Rezensionen bei H-Soz-Kult, zusammengefasste Rezensionen von SZ und FAZ bei perlentaucher.de.
Wolfgang Behringer: Der große Aufbruch. Globalgeschichte der frühen Neuzeit. München 2023, 1.319 S., 48,- EUR.
Johannes Burkhardt: Deutsche Geschichte in der frühen Neuzeit
Burkhardts Buch führt gut lesbar und informativ durch die Geschichte der Frühen Neuzeit, beschränkt sich aber auf die wichtigsten großen Ereignisse dieser Zeit. Wolfgang Behringer sieht dieses Buch allerdings sehr kritisch: Burkhardt reduziere die Frühe Neuzeit auf die Geschichte des Alten Reichs und komme deshalb auch „zu der grundverkehrten pauschalen Schlussfolgerung: ‚Niemand wollte zu Beginn der Neuzeit etwas Neues'“. Johannes Burkhardt hat dazu eine Replik geschrieben.
- Rezension von Wolfgang Behringer auf sehepunkte.de, Stellungnahme von Johannes Burkhardt ebendort.
siehe auch:
Barbara Stollberg-Rilinger: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806 (= C.H. Beck Wissen; Bd. 2399), 7., aktualisierte Edition, München 2023, 135 S. , 12,- EUR.
Kultur-/Mentalitätsgeschichte
Bea Lundt: Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500-1800
Ein empfehlenswertes Buch für alle, die sich für die Frühe Neuzeit interessieren! Bea Lundt informiert darüber, was das Leben der Menschen in der Frühen Neuzeit ausmachte: Körper, Gefühle, Gesundheit und Krankheit, Sterben und Tod, Familie, Beruf, Feste, öffentliche Ordnung, Umwelt, Klima usw. Fast schon nebenbei – und das ist durchaus positiv gemeint – erfährt der der/die Lesende Grundlegendes der politischen und wirtschaftlichen Geschichte in den drei Jahrhunderten.
Bea Lundt: Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500-1800. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Darmstadt 2009, 160 S. (Nur noch gebraucht zu kaufen.)
Münch, Paul: Lebensformen in der Frühen Neuzeit
Ein Buch, das nicht nur mit seinen Inhalten punktet, sondern auch hervorragend geschrieben ist. Trotz des Fokus‘ auf das tägliche Leben in der Frühen Neuzeit sind auch die einleitenden Kapitel über „Stände und Schichten“, „das Reich und die Länder“ sehr informativ. Ein Buch, das mich durch mein Studium geleitet hat.
Münch, Paul: Lebensformen in der Frühen Neuzeit. Frankfurt/Berlin 1992, 603 S. (Nur noch gebraucht zu kaufen.)
Weitere Literatur
Burkhardt, Johannes: Frühe Neuzeit. 16.-18. Jahrhundert. Grundkurs Geschichte 3. Weinheim 1985
Als erster Einstieg sehr zu empfehlen, bietet viele tiefergehende Gedanken und Anregungen.
Diwald, Hellmut: Anspruch auf Mündigkeit, 1400-1555. (Propyläen Geschichte Europas, Bd. 1), Berlin 1999 (Nachdruck von 1975).
Gotthard, Axel: Das Alte Reich 1495-1806. 5., durchges. u. erg. Aufl. Darmstadt 2013.
Hartmann, Peter Claus: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation in der Neuzeit 1486-1806, Stuttgart 2005
Rezension im Onlineportal „sehepunkte“
Mieck, Ilja: Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit. 6. Aufl. Stuttgart 1998
Gutes Nachschlagewerk, auch wenn es etwas trocken daherkommt!
Barbara Stollberg-Rilinger: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806 (= C.H. Beck Wissen; Bd. 2399), München 2006
Rezension im Onlineportal „sehepunkte“
Zeeden, Ernst Walter: Hegemonialkriege und Glaubenskämpfe, 1556-1648. (Propyläen Geschichte Europas, Bd. 2), Berlin 1999 (Nachdruck von 1980)