Aktuelle Literatur zum Bauernkrieg 1524/25
Vorstellung einzelner Werke und Zusammenfassung einzelner Rezensionen
Der Bauernkrieg wird zumeist mit dem Jahr 1525 verbunden. Er begann allerdings schon 1524, sein gewaltsames Ende mit ca. 70.000 Toten fand er allerdings erst ein Jahr später. Seither haben sich viele Historiker*innen mit diesem Krieg befasst: Wer waren diese Bauern, die ihre Höfe verließen, um loszuziehen für – ja wofür eigentlich? Was trieb sie an? Was geschah im weiteren Verlauf, wo fanden die einzelnen Revolten statt, wie sahen sie aus? Und ist der Begriff „Bauernkrieg“ eigentlich gerechtfertigt? 2024 und 2025 gab es eine ganze Reihe neue wissenschaftlich-historische Abhandlungen, die an dieser Stelle vorgestellt werden sollen. Gelesen habe ich diese nicht, aber in den drei großen Werken von Lyndal Roper, Gerd Schwerhoff und Thomas Kaufmann habe ich zumindest geblättert und hineingelesen – sowie Rezensionen recherchiert und zusammengefasst.
Gerd Schwerhoff: Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung
Wer sich über die einzelnen Ereignisse des Bauernkrieges informieren möchte, sollte zu Gerd Schwerhoffs „Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung“ greifen. Auf 720 Seiten zeichnet er chronologisch die Ereignisse nach…
Lyndal Roper: Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525
Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis von Lynda Ropers Buch über den Bauernkrig mag zunächst Ratlosigkeit hinterlassen: Die vier Kapitel sind überschrieben mit den vier Jahreszeiten, beginnend mit dem Herbst. Doch es gibt eine gute Erklärung dafür …
Thomas Kaufmann: Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis
Thomas Kaufmann, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker mit den Schwerpunkten Reformation und Frühe Neuzeit, formuliert als zentrale These seines Buchs: „Den Bauernkrieg gab es, weil er medial initiiert und inszeniert wurde.“
Weitere aktuelle Veröffentlichungen zum Bauernkrieg
Neben den drei großen Werken zum Bauernkrieg von Lyndal Roper, Gerd Schwerhoff und Thomas Kaufmann werden auf dieser Seite noch ein paar aktuelle Werke kurz vorgestellt, die sich mit einzelnen Themenbereichen oder regionalen Geschehen rund um den Bauernkrieg beschäftigen – sofern möglich mit Links zu Rezensionen und weiteren Informationen.
Rezensionen zu aktuellen Veröffentlichungen
Sehepunkte, das Online-Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften, hat in seiner Juli-Ausgabe 2025 dem Bauernkrieg einen Schwerpunkt gewidmet. Nach einer Einführung von Bettina Braun werden sieben Werke rezensiert:
- Ralf Höller: Die Bauernkriege 1525/26. Vom Kampf gegen Unterdrückung zum Traum einer Republik, Stuttgart: W. Kohlhammer 2024.
- Thomas Kaufmann: Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis, Freiburg: Herder 2024.
- Julia Mandry / Thomas T. Müller / Stefan Sonderegger (Hgg.): Reichsstadt im Bauernkrieg, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2025.
- Robert Rebitsch: Rebellion 1525. Michael Gaismair und der Aufstand der Tiroler Bauern, Innsburck: Tyrolia-Verlag 2024.
- Lyndal Roper: Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525. Aus dem Englischen von Holger Fock und Sabine Müller, Frankfurt a.M.: S. Fischer 2024.
- Gerd Schwerhoff: Auf dem Weg zum Bauernkrieg. Unruhen und Revolten am Beginn des 16. Jahrhunderts, Konstanz: UVK 2024.
- Gerd Schwerhoff: Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung, München: C.H.Beck 2024.