Mensch und Tier: Der Hund und das Pferd – Schutz und Hilfe bei der Jagd
Es gibt Bilder, die schon über 9.000 Jahre alt sind und den Hund als Jagdhund zeigen. Wahrscheinlich wurde der Hund zunächst für die Jagd gezähmt und genutzt. Er ist schnell, kann sehr gut riechen und ist ziemlich furchtlos.
Die Züchtung ermöglichte es zum Beispiel in der römischen Antike, verschiedene Rassen für verschiedene Aufgaben bei der Jagd einzusetzen: Manche, die einen besseren Geruchssinn hatten, waren für das Auffinden (das Wittern) zuständig, andere, kräftigere Hunde, für das Angreifen der Beute.
Eine eindrucksvolle Jagdszene ist auf dem folgenden Bild zu sehen: Es stammt von Peter Paul Rubens (1577-1640), ist ungefähr 400 Jahre alt und heißt „Nilpferdjagd“. Das Bild ist eines von vier großen Jagdbildern. Rubens fertigte sie für den bayerischen Kurfürsten Maximilian I. (1573–1651) an (Simson, 1996, S. 17). Rubens hatte aus seiner Zeit in Italien (1600-1608) für monumentale Malereien mitgebracht:
„Er hatte aus Italien den Geschmack für riesige Leinwandflächen mitgebracht, um Kirchen und Paläste zu schmücken, und gerade so etwas brauchten die Fürsten und kirchlichen Würdenträger dieser Zeit.“ (Gombrach, 2010, S. 347)
Die Nilpferdjagd ist über drei Meter lang und fast zweieinhalb Meter hoch.
Bildbeschreibung
Eine dramatisches Bild: Fünf Männer versuchen, mit Speeren ein Nilpferd zu erlegen. Es geht hier um Leben und Tod – und zwar für beide: für die Jäger und für die Gejagten.
Ein Mann hat offensichtlich bereits sein Leben verloren. Ein Krokodil, dass sich ihm noch einmal gierig zuwendet, und ein panisch, aber auch gefährlich aufschreiendes Nilpferd haben ihn überwältigt.
Ein zweiter Mann versucht noch, dem Tod zu entgehen. Ein weißer Jagdhund über ihm scheint ihm dabei eine Hilfe zu sein. Der Hund streckt sich, um das Nilpferd zu attackieren. Vielleicht schafft er es gemeinsam mit einem anderen Hund mit dunklem Fell unter ihm – auf dieser Abbildung nur schlecht zu sehen –, mit dem Mann links auf dem Pferd, der seinen Speer soeben in das Nilpferd rammen möchte. (Auch die beiden anderen Jäger sind kurz davor, das Nilpferd zu attackieren.)
Der Kampf zwischen den Jägern und den dem Nilpferd steht kurz vor der Entscheidung. Und genau das macht das Bild so spannend. Der Betrachter weiß nicht, wie es ausgeht. Es sieht allerdings nach einem Sieg der Jäger aus, aber ob noch jemand von ihnen sterben muss?
Ähnlich offen ist der Kampf gegen das Krokodil. Erst wenn das Nilpferd besiegt ist, könnten die Jäger dem Mann unten links helfen. Hilft dem Mann der Dolch, den er in der Hand hält, oder vielleicht der dritte Hund, der sich bereits am Krokodil festklammert – obwohl er gegen ein Ausschlagen des Schwanzes machtlos wäre.
Die relativ helle Hautfarbe der Männer der sowie ihre Kopfbedeckungen deuten darauf hin, dass sie im ägyptischen Raum jagen. Heute lebt im ägyptischen Teil des Nil kein Nilpferd mehr. Aber noch bis in das 19. Jahrhundert hinein gab es im Nildelta diese Flusspferde.
Im Zoo sehen Nilpferde recht harmlos und friedlich aus. Tatsächlich können sie sehr aggressiv sein, vor allem, wenn sie sich oder ihren Nachwuchs bedroht sehen. Hierbei setzen sie auch ihre gefährlichen Eckzähne ein.
Krokodil und Nilpferd
Im Bibelbuch Hiob werden interessanterweise beide Tiere hintereinander genannt – gekennzeichnet als Geschöpfe, die vom Menschen nicht zu überwältigen seien:
„Sieh doch das Nilpferd, das ich wie dich erschuf. Gras frisst es wie ein Rind. Sieh doch die Kraft in seinen Lenden und die Stärke in den Muskeln seines Leibs! Wie eine Zeder lässt es hängen seinen Schwanz; straff sind verflochten seiner Schenkel Sehnen. Seine Knochen sind Röhren von Erz, wie Eisenstangen sein Gebein. Es ist der Anfang der Wege Gottes; der es gemacht hat, gab ihm sein Schwert. Doch die Berge tragen ihm Futter zu und alle Tiere des Feldes spielen dort. Es lagert unter Kreuzdornbüschen, in dem Versteck von Schilf und Sumpf. Kreuzdornbüsche decken es mit Schatten, die Pappeln am Fluss umgeben es. Schwillt auch der Fluss, es zittert nicht, bleibt ruhig, wenn auch die Flut ihm ins Maul dringt. Kann man an den Augen es fassen, mit Haken ihm die Nase durchbohren?
Kannst du das Krokodil am Angelhaken ziehen, mit der Leine seine Zunge niederdrücken? Legst du ein Binsenseil ihm in die Nase, durchbohrst du mit einem Haken seine Backe? Fleht es dich groß um Gnade an? Richtet es zärtliche Worte an dich? Schließt es einen Pakt mit dir, sodass du es dauernd nehmen kannst zum Knecht? Kannst du mit ihm wie mit einem Vogel spielen, bindest du es für deine Mädchen an? Feilschen darum die Jagdgenossen, verteilen sie es stückweise unter die Händler? Kannst du seine Haut mit Spießen spicken, mit einer Fischharpune seinen Kopf? Leg nur einmal deine Hand daran! Denk an den Kampf! Du tust es nie mehr.“ (Hiob 40,25-32, Einheitsübersetzung, © 1980 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart)
Der Maler Rubens hat dieses wilde und ungestüme Wesen des Nilpferdes und die Kraft des Krokodils drastisch in Szene und Farben nachgezeichnet.
Der Kampf – und tatsächlich hast man bei diesem Bild manchmal eher den Eindruck, dass hier eher ein Kampf als eine Jagd dargestellt wird – scheint zu Gunsten der Menschen auszugehen, bleibt jedoch ob der Kraft und Zähigkeit der gejagten Tiere offen. Reichen die Attacken der Hunde und die Speere der Menschen aus, um das Nilpferd zu besiegen? Wahrscheinlich schon, aber nur mit großen Verlusten. Ein Mensch ist zumindest schon tot, ein anderer in allergrößter Not.
Das Krokodil steht in vielen bildlichen Darstellungen (auch) der Frühen Neuzeit als Sinnbild für die Heuchelei, die Falschheit (Kretschmer, 2008, S. 240). Inwieweit dieses Attribut auch auf dieses Szene zutrifft, vermag ich nicht zu sagen.
Der Hund
„Die Nilpferdjagd“ zeigt den Mut und die Aggressivität des Hundes, aber auch seine Bereitschaft, sich mit „Leib und Seele“ für den Menschen und dessen Schutz einzusetzen. Gegen ein Krokodil und ein Nilpferd wäre der Hund eigentlich machtlos, doch im Zusammenwirken mit dem Menschen traut er sich, diese anzugreifen – auch wenn Verletzung und Tod drohen.
Vielleicht ist die Attacke des weißen Hundes, die durch eben die Farbe des Hundes hervorgehoben erscheint, mitsamt den einstichbereiten Speeren der Jagenden der entscheidende Moment im Kampf gegen Nilpferd und Krokodil.
Das Pferd
Drei Pferde sind auf Rubens Bild zu sehen. Und auch sie sind Schutz und Hilfe zugleich: Der Jäger nimmt auf dem Rücken des Pferdes eine erhöhte Position ein, was angesichts der Größe eines Nilpferdes von ca. 1,5 Metern hilfreich ist. Die Pferde sind aufgerichtet, stehen auf den Hinterbeinen, sie wirken dynamisch mit ihren wehenden Mähnen und muskulösen Beinen. Interessanterweise haben die Reiter keinerlei Mühe, sich trotzdem auf dem Pferd zu halten – im Gegenteil, sie nutzen die Höhe, um mit voller Kraft das Nilpferd zu attackieren: Der linke Jäger nimmt gar beide Hände zu Hilfe und rammt den Speer in die Seite des zu besiegenden Tieres. Die Pferde helfen ihm dabei, ja zwei von ihnen schauen direkt auf das Nilpferd nieder, scheinen zu wissen, worum es ihren Herren geht.
Literatur
Simson, Otto von: Peter Paul Rubens (1577-1640). Humanist, Maler und Diplomat. Mainz 1996.
Gombrich, E.H.: Die Geschichte der Kunst. Erweiterte, überarbeitete und neu gestaltete 16. Ausgabe. Berlin 2010.
Ein Standardwerk zur Geschichte der Kunst von den Anfängen bis zur Moderne.
Kretschmer, Hildegard: Lexikon der Symbole und Attribute in der Kunst. Reclam 2008.
Ein gutes Nachschlagewerk für die Kunst vom frühen Christentum bis zum 19. Jahrhundert. Eine Rezension zum Buch findet sich bei sehepunkte.de.
Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. Hrsg. von der Katholischen Bibelanstalt. Stuttgart 1980. Online lesbar auf BibelServer.de.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!