Linktipps zum Bauernkrieg 1525
Ein Wegweiser zu wissenschaftlichen Informationen
Auf dieser Seite von WebHistoriker.de finden Sie einige Linktipps zum Thema Bauernkrieg. Es handelt sich dabei jedoch nicht um allgemeine Beiträge zu diesem Ereignis, wie sie in der lokalen und überregionalen Presse oder auf allgemeinen Wissensseiten zu finden sind und bei Google oftmals ganz oben stehen. Vielmehr geht es hier um wissenschaftliche Beiträge für alle, die sich tiefergehend mit dem Bauernkrieg beschäftigen möchten.
Wissenschaftliche Vorträge, Ringvorlesungen und Tagungen
Ringvorlesung „Aufstand. Der ‚Bauernkrieg‘ in Salzburg 1525/26“

Poster zur Ringvorlesung „Aufstand. Der ‚Bauernkrieg‘ in Salzburg 1525/26“; PDF der Universität Salzburg
Ringvorlesung im Sommersemester 2024 an der Paris Lodron Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte
- Martin Knoll: Einführung: Der Aufstand in Salzburg – ein Bauernkrieg? (05.03.2024, Länge: 1h 12min)
- Wolfgang Neuper: Landwirtschaft, bäuerliches Leben und Grundherrschaft (12.03.2024, Länge: 1h 6min)
- Othmar C. Hofer: Salzburger Bergbau, Wirtschaftliche Bedeutung, Sozialstruktur, politischer Einfluss (19.03.2024, Länge: 1h 7min)
- Reinhold Reith: Gesellschaft und Umwelt (09.04.2024, Länge: 56 min)
- Peter Kramml: Bürgergemeinde versus alte Stadtelite – Die Städte des Erzstifts Salzburg im „Bauernkrieg“ (16.04.2024, Länge: 1h 17min)
- Walter Brandstätter: Schauplatz Hohensalzburg. Die Festung zur Zeit des Bauernkrieges im Spiegel zeitgenössischer Quellen (23.04.2024, Länge: 52 min)
- Britta Kägler: Frauen im Bauernkrieg – ein Forschungsdesiderat (07.05.2024, Länge: 1h 2min)
- Ewald Hiebl: Der Salzburger „Bauernkrieg“ in der regionalhistorischen Forschung. Ein Streifzug durch die „Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde“ (14.05.2024, Länge: 1h 5min)
- Johannes Lang: Krise und Utopie: Das Gesellschaftsbild der Aufständischen im Spiegel der Untersberger Lazarus- Geschichte (04.06.2024, Länge: 55 min)
- Andrea Dillinger, Monika Brunner-Gaurek und Lea Wegner: Den „Bauernkrieg“ musealisieren – Roundtable (11.06.2024, Länge: 23min)
- Oskar Dohle: Zur Rezeptionsgeschichte des Bauernkriegs in der nichtwissenschaftlichen Publizistik Salzburgs (18.06.2024, Länge: 47 min)
Bis auf den ersten Vortrag gibt es zu jedem jeweils noch ein Video mit der Vorstellung der Referent:innen durch Martin Knoll sowie eine Fragerunde.
Ringvorlesung „1525 – Württemberg im Aufstand“

Screenshot der Website zur Vorlesungsreihe Studium Generale 2023, Thema: 1525 – Württemberg im Aufstand
Im Vorfeld der 500. Wiederkehr des Bauernkriegs veranstaltete das Böblinger Bauernkriegsmuseum gemeinsam mit der Universität Tübingen eine Vorlesungsreihe.
- Sigrid Hirbodian (Tübingen): Zwischen Konflikt und Selbstbestimmung – Die ländliche Gesellschaft um 1500 (26.04.2023, 1h 23min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
- Sabine Holtz (Stuttgart): Das „göttliche Recht“ – Motivation und Legitimation des Bauernkriegs 1525 (03.05.2023) – keine Aufzeichnung vorhanden
- Wilfried Setzler (Tübingen): „Sie versammeln sich und beklagen ihre Beschwerden“. Die Klöster Bebenhausen und Zwiefalten im Bauernkrieg (10.05.2023, 1h 7min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
- Horst Carl (Gießen): Der Gegner – Der Schwäbische Bund im Bauernkrieg (17.05.2023, 1h 3min)– zur Aufzeichnung (YouTube)
- Roland Deigendesch (Reutlingen): „Wie sich ettlich Bawren sameln und zusamen lauffen“. Städtische Krisenkommunikation im Bauernkrieg am Beispiel der Reichsstadt Reutlingen (24.05.2023, 55min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
- Peter Rückert (Stuttgart): Strafverfolgung und Friedenssicherung nach dem Ende des Bauernkriegs – Die Perspektive der Verlierer (07.06.2023, 1h) – zur Aufzeichnung (YouTube)
- Franz Brendle (Tübingen): Herzog Ulrich und die habsburgische Statthalterregierung (14.06.2023) – keine Aufzeichnung vorhanden
- Lea Wegner (Böblingen): Die „Gemaine Landschaft“ der württembergischen Aufständischen (21.06.2023, 53min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
- Christian Kübler (Tübingen): Instrument ungerechter Herrschaft? Burgen und ihre Rolle im Bauernkrieg (28.06.2023, 59min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
- Cornelia Wenzel (Böblingen): Rezeption des Deutschen Bauernkriegs in der Kunst (05.07.2023) – keine Aufzeichnung vorhanden
- Bernd Grewe (Tübingen): Der Bauernkrieg in der Erinnerungskultur und im Geschichtsunterricht (12.07.2023, 48min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
- Tjark Wegner (Tübingen): Der Bauernkrieg im Zeitalter der Extreme (20. Jahrhundert) (19.07.2023, 59min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
zur YouTube-Playlist des Deutschen Bauernkriegsmuseums Böblingen
zur Vorlesungs-Website des Deutschen Bauernkriegsmuseums Böblingen
Tagungsband zur Vorlesungsreihe:
Auf Grundlage der Vorlesungsreihe entstand ein Tagungsband: Sigrid Hirbodian (Hg.): 1525 – Württemberg im Aufstand. Jan Thorbecke Verlag 2025. 280 S., 24,- EUR. Nicht alle Vorträge sind darin vertreten. Bei der Online-Buchhandlung „lehmanns“ wird ein PDF mit dem Inhaltsverzeichnis angeboten:
Vortragsreihe „500 Jahre Bauernkrieg“

Screenshot des YouTube-Kanals des Landesmuseums Württemberg mit den Videos zum Bauernkrieg
Vorträge anlässlich der Großen Landesausstellung des Landesmuseums Württemberg („Uffrur! 500 Jahre Bauernkrieg“, 26.04.–5.10.2025), die aus fünf Teilprojekten bestand, sowie zur Ausstellung „Herzog Ulrich von Württemberg und die Bauern im Krieg von 1525“ des Hauptstaatsarchivs Stuttgart.
Hinweis: Die Aufzeichnung beginnen z.T. etliche Minuten vor dem eigentlichen Beginn des Vortrags – die nachfolgenden Links führen direkt zum Beginn der Beiträge!
- Marco Veronesi: Der Bauernkrieg von A bis Z (28.01.2025, 1h 23min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
- Ingrid-Sibylle Hoffmann: Tölpel und Reformer – Bäuer:innen in der Kunst der Dürerzeit (11.02.2025, 1h 1min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
- Peter Rückert: Herzog Ulrich von Württemberg und die Bauern im Krieg von 1525 (DI 11.03.2025, 1h 18min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
- Marian Elsenheimer: Am Beginn des Gedenkens: Wie Zeitzeug*innen des Bauernkriegs auf den Aufstand zurückblickten (25.3.2025, 1h 5min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
- Sabine Holtz: Der Bauernkrieg zwischen spätmittelalterlicher Kirche und reformatorischer Bewegung: Die Perspektive der Kirchengeschichte(n) (08.04.2025, 1h 21min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
Publikation
Zur Ausstellung „Herzog Ulrich von Württemberg und die Bauern im Krieg von 1525“ gibt es einen Katalog aus dem Patmos Verlag.
Einzelne Vorträge
- Thomas Kaufmann: Der Bauernkrieg – Ein Medienereignis, aufgenommen im Rahmen der Veranstaltung „500 Jahre Bauernkrieg – was bleibt?“ in Ahlshausen (Einbeck, 06.03.2025, 1h 32min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
- Volker Leppin: Freiheit, die ich meine (12.05.2025, 45min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
- Thomas T. Müller: Der Bauernkrieg 1525 und die beiden thüringischen Reichsstädte Mühlhausen und Nordhausen im Vergleich (24.04.2025, 1h 32min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
- Lyndal Roper: Bruderschaft und Bauernkrieg, 1524-26 in Bielefeld (16.01.2025, 55min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
- Mareike Schildmann: 500 Jahre Bauernkrieg. Zur literarischen Rezeption des Bauernkriegs (27.05.2025, 1h 5min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
- Arman Weidenmann: Der Bauernkrieg 1525 in der Ostschweiz (03.02..2025, 1h 8min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
- Thomas Adam: Vom Bundschuh zum Bauernkrieg! (24.07.2025, 1h 24min) – zur Aufzeichnung (YouTube)
Interviews
Auf den WebHistoriker-Seiten sind Rezensionen und Linktipps zu den drei großen Bauernkriegs-Werken aus dem Jahr 2025 zu finden:
Einzelne Artikel
Albert Scharenberg: Zwölf Artikel für die »Freyheyt«: 500 Jahre Großer Bauernkrieg. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Ausgabe September 2024.
zum Artikel von Albert Scharenberg
Barbara Schratzenstaller: Bauernkrieg, 1524-1526. In: Historisches Lexikon Bayerns.
Ausführlicher Beitrag mit Schwerpunkt auf die Landesteile im Bereich des heutigen Bayerns (Schwaben, Franken, Herzogtum Bayern)
zum Artikel von Barbara Schratzenstaller
Tagungsberichte
Tagungsberichte zeigen meist recht gut auf, welche Fragen innerhalb eines bestimmten Themas – in diesem Fall der Bauernkrieg – in der Wissenschaft diskutiert werden. Ein Überblick über die Tagungsberichte von H-Soz-Kult, der Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker:innen mit Blick auf Tagungen zum Bauernkriegs-Gedenkjahr 2025:
Bauernkrieg 2025 – Rezeption und museale Vermittlung
Frankfurt am Main, 27.06.2025
zum Tagungsbericht von Dorothee Rippmann Tauber bei H-Soz-Kult
- In der „Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 1/2025“ liegen wohl die einzelnen Tagungsbeiträge verschriftlich vor – leider wird auf der Herausgeberseite kein Inhaltsverzeichnis der Ausgabe angeboten.
zur Verlagsseite der Zeitschrift
Der „Bauernkrieg“ an Rhein und Main. Potentiale und Perspektiven im regionalen Vergleich
Worms, 12.–14.06.2025
zum Tagungsbericht von Sven Dittmar bei H-Soz-Kult
Ländliche Welt im Umbruch. Der Bauernkrieg und seine Voraussetzungen im Herrschaftsbereich des Klosters Maulbronn
Maulbronn, 03.04.2025
zum Tagungsbericht von Stefanie Woite-Wehle bei H-Soz-Kult
Gewalt im Bauernkrieg
Stadt Stolberg im Harz, 10.–12.04.2025
zum Tagungsbericht von Ingrid Würth bei H-Soz-Kult
Bauernkrieg 1525. Protagonisten – Medien – Erinnerungskultur
Irsee, 10.–12.03.2025
zum Tagungsbericht von Corinna Malek-Wagner bei H-Soz-Kult
Bauernkrieg polyzentrisch? Dezentrierung und Entgrenzung in den Aufstandsbewegungen 1524–1526
Bad Homburg, 17.–19.10.2024
zum Tagungsbericht von Kevin Christian Klein bei H-Soz-Kult
Ländliche Gesellschaft ± 1525: Interventionen aus der Geschlechtergeschichte
Brixen, 22.–23.11.2024
zum Tagungsbericht von Vivien Baumert bei H-Soz-Kult
Reichsstadt im Bauernkrieg
Mühlhausen, 12.–14.02.2024
zum Tagungsbericht von Julia Eder bei H-Soz-Kult
Bauernkrieg zwischen Unstrut und Elbe: Die Aufstände 1524/25 im heutigen Sachsen-Anhalt
Lutherstadt Eisleben, 14.–15.11.2024
zum Tagungsbericht von Michael Belitz bei H-Soz-Kult
Der Bauernkrieg 1524/25: Akteure – Räume – Konfliktkulturen
Heilbronn, 22.–24.11.2024
zum Tagungsbericht von Sarah Minor bei H-Soz-Kult
Revolution 1525?! Fränkische Städte und Bauernkrieg im Henneberger Land
Schweinfurt, 24.–25.01.2025
zum Tagungsbericht von Andreas Flurschütz da Cruz bei H-Soz-Kult
Akteure des Bauernkriegs im deutschen Südwesten. Motive – Strategien – Kommunikation – Lernerfahrungen
Bad Waldsee, 07.–09.03.2023
zum Tagungsbericht von Aaron Bauer, Regina Fürsich und Marius Wieandt, bei H-Soz-Kult
Bauernkrieg im Vergleich: Tirol und Thüringen
Brixen, 27.–29.09.2023
zum Tagungsbericht von Tjark Wegner und Andreas Dietmann bei H-Soz-Kult
Portale, Themenportale, Dossiers
Leo-BW: Themenportal Bauernkrieg

Themenmodul Bauernkrieg bei LEO-BW
Das ausführliche und empfehlenswerte Themenmodul „Bauernkrieg“ ist Teil des landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg namens LEO-BW (LEO steht für „Landeskunde entdecken online“). Das Modul umfasst, mit dem Schwerpunkt auf den Südwesten des Reiches, grundlegende Informationen
- zu Politik und Gesellschaft vor dem und rund um den Bauernkrieg (vom „gemeinen Mann“ und den Gesellschaftsstrukturen über die Reformation bis hin zu den Ursachen),
- zu einzelnen Personen (von Erzherzog Ferdinand und Kaiser Karl V. über Georg Truchseß von Waldburg und Hans Müller von Bulgenbach bis hin zu Sebastian Lotzer und Thomas Müntzer),
- zu den Bauernhaufen (Allgäuer und Baltringer Haufen und weitere, aber die Organisationsform der Haufen),
- zu Programmatik und Verträge (u.a. Memminger Bundesordnung und Zwölf Artikel),
- zu den militärischen Aspekten (einzelne Schlachten und Belagerungen),
- zu den Quellen und Deutungen (z.B. Flugschriften, Chroniken).