Literatur (auch Biografien) zu Reformation, katholische Reform, Konfessionalisierung
Auf dieser Seite finden Sie Literatur zum Thema „Konfessionalisierung in der Frühen Neuzeit“ (Reformation, Gegenreformation / katholische Reform, einzelne wichtige Protagonisten und Ereignisse etc.): Das sin zum einen persönliche Empfehlungen von mir, zum anderen weitere Schriften zum Thema.
Meine persönlichen Empfehlungen
Harm Klueting: Das Konfessionelle Zeitalter
Das Buch hat einen weiteren Untertitel: „Kirchengeschichte und allgemeine Geschichte“. Und gerade dies zeichnet das Werk von Klueting aus: Der Leser erhält zunächst einen guten Einstieg in die Gesamtlage der großen Umbruchzeit. Der Autor geht ausführlich auf die Situation der zwei Jahrhunderte vor der Reformation ein: die wirtschaftlichen und politischen, die kirchlichen und theologischen Entwicklungen, die Expansionen und Entdeckungen. Anschließend geht es dann um die Anfänge der Reformen und zwar sowohl der katholischen als auch der protestantischen, bevor dann die eigentliche Konfessionsbildung thematisiert wird. Auch ein Ausblick auf die Zeit zwischen dem Konfessionellen Zeitalter und der Aufklärung wird geboten und nach Zusammenhängen gefragt. Ein umfangreiches Werk, nicht immer einfach, aber immer lohnend zu lesen.
Harm Klueting: Das Konfessionelle Zeitalter. Europa zwischen Mittelalter und Moderne. 480 S. Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015, 19,90 EUR. (Nur noch gebraucht erhältlich.)
Heinz Schilling: Martin Luther
Sehr gut lesbare Biografie des Reformators. Schilling räumt mit manchen Mythen auf und formuliert interessante Thesen, wenn er etwa Ignatius von Loyola neben Luther und Calvin als den dritten Reformator bezeichnet. Streng historisch werden die Taten Luthers aus der Zeit des beginnenden 16. Jahrhunderts gesehen. Gleichzeitig erhält der Leser einen guten Überblick darüber, was die Reformation ausmachte und bewirkte.
Heinz Schilling: Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs. 728 S. C.H. Beck 2012. (Nur noch gebraucht erhältlich.)
Helga Schnabel-Schüle: Die Reformation 1495-1555. Politik mit Theologie und Religion
Informativ und gut geschrieben beschreibt die Autorin zunächst die Voraussetzungen und die „Bezugsfelder“ der Reformation: die politischen und kirchlichen Umstände, einzelne Gelehrte mit reformatorischem Gedankengut vor Luther und die Frömmigkeit umd 1500. Anschließend werden chronologisch die Ereignisse rund um die Reformation erklärt.
Helga Schnabel-Schüle: Die Reformation 1495-1555. Politik mit Theologie und Religion. 2., durchges. u. aktualis. Aufl., 313 S. Reclam Philipp Jun. 2013. 9,80 EUR.
Erwin Iserloh: Geschichte und Theologie der Reformation im Grundriß
Eine große Hilfe zum Verständnis der theologischen Debatten z. Zt. der Reformation, wenngleich nicht immer einfach erklärt. Die Ursachen der Reformation, Luthers Werdegang und seine Ansichten zu Ablass, Kirche und verschiedene Lehren werden ebenso thematisiert wie die Inhalte weiterer Umbrüche, die mit Zwingli, den Täufern, Calvin und anderen in Verbindung stehen.
Erwin Iserloh: Geschichte und Theologie der Reformation im Grundriß. 4. Auflage. 216 S. Bonifatius GmbH, Druck-Buch-Verlag 1998.
Weitere Literatur
Reformation und Glaubenskämpfe allgemein
- Goertz, Hans-Jürgen: Religiöse Bewegungen in der Frühen Neuzeit. München 1992
- Jung, Martin H.: Die Reformation. Theologen, Politiker, Künstler. Göttingen 2008.
- Klueting, Harm: Das Konfessionelle Zeitalter. 1525 bis 1648. 2., veränd. Auflage. Stuttgart 2008
Kein Buch zum einmaligen Durchlesen, aber ein sehr gutes Nachschlagewerk zu den Geschehnissen zwischen 1525 bis 1648 - MacCulloch, Diarmaid: Die Reformation: 1490-1700. München 2010
Hoch gelobte Darstellung der Reformation! - Rublack, Ulinka: Die Reformation in Europa (Europäische Geschichte). 2. Aufl. Frankfurt am Main 2005 (Rezension im Onlineportal „sehepunkte“)
- Schnyder, Caroline: Reformation. Stuttgart 2008
- Zeeden, Ernst Walter: Hegemonialkriege und Glaubenskämpfe, 1556-1648. Propyläen Geschichte Europas, Bd. 2, Nachdruck der 2. Aufl. von 1980. Berlin 1999
Martin Luther
- Ebeling, Gerhard: Luther: Eine Einführung in sein Denken. 5. Aufl. Tübingen 2006
- Kaufmann, Thomas: Martin Luther. 2. durchges. Aufl. München 2010
- Bernhard Lohse: Martin Luther: Eine Einführung in sein Leben und sein Werk. 3., vollst. überarb. Aufl. München 1997
- Bernhard Lohse: Luthers Theologie in ihrer historischen Entwicklung und in ihrem systematischem Zusammenhang. Göttingen 1995
- Schwarz, Reinhard: Luther (Uni-Taschenbücher S). 3., durchges. u. korr. Aufl. Studienausgabe. Stuttgart 2004
Huldrych Zwingli
- Locher, Gottfried W.: Zwingli und die schweizerische Reformation (Die Kirche in Ihrer Geschichte), Göttingen 1997
- Gäbler, Ulrich und Martin Sallmann: Huldrych Zwingli: Leben und Werk. 3. Aufl., Zürich 2004
Johannes Calvin
- Dingel, Irene und Herman J. Selderhuis (Hgg.): Calvin und Calvinismus. Europäische Perspektiven (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. für Abendländische Religionsgeschichte; Bd. 84), Göttingen 2011
Das Buch liefert keine umfassende Darstellung von Leben und Werk Calvins oder vom Calvinismus, sondern ist eine Sammlung von Aufsätzen renommierter Calvin-Forscher aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Und gerade das ist laut dem Rezensionsportal „sehepunkte“ (12/2012) die Stärke des Buchs. - Huizing, Klaas: Calvin …und was vom Reformator übrig bleibt. Frankfurt am Main 2009
Wie wurden Calvin und seine Lehren von seinen Zeitgenossen wahrgenommen? - Neuser, Wilhelm H.: Johann Calvin – Leben und Werk in seiner Frühzeit 1509-1541. Göttingen 2009
Laut H-Soz-u-Kult ein wichtiges Buch über Calvins junge Jahre, das viele neue Erkenntnisse ans Tageslicht bringt. Inhaltlich klasse, aber von der Umsetzung her mit kleineren Mängeln. - Opitz, Peter: Leben und Werk Johannes Calvins. Göttingen 2009
- Reinhardt, Volker: Die Tyrannei der Tugend: Calvin und die Reformation in Genf. München 2009
- Rohloff, Reiner: Johannes Calvin: Leben, Werk, Wirkung. Göttingen 2011
Als Einstieg gut geeignet, aber mit kleineren inhaltlichen Mängeln (s. sehepunkte 11. 2011).
Das Täuferreich zu Münster
- Lutterbach, Hubertus: Geschichte des Bistums Münster, Bd.3 : Der Weg in das Täuferreich von Münster. Münster 2005
- Lutterbach, Hubertus: Das Täuferreich von Münster: Wurzeln und Eigenarten eines religiösen Aufbruchs (1530-1535). Münster 2007
Literatur über den Augsburger Religionsfrieden
- Schilling, Heinz: Der Augsburger Religionsfrieden 1555. Münster 2007