Martin Luther nach der Veröffentlichung seiner Thesen

Lutherdenkmal in Magdeburg; Bild: Michael Schnell

Lutherdenkmal in Magdeburg; Bild: Michael Schnell

Rechtfertigungen, Disputationen, Schriften und der Wormser Reichstag

Die 95 Thesen waren, so der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann, die „Initialzündung ‚der‘ Reformation“ (Kaufmann: Erlöste und Verdammte, 2016, S. 112). Wie ging es danach weiter? Nachfolgend werden weitere Ereignisse rund um die Person Martin Luther beschrieben, z.B. seine Rechtfertigungen und Disputationen in Heidelberg, Augsburg und Leipzig, seine drei wichtigsten Schriften, die päpstliche Bannandrohungsbulle, die Gespräche beim Reichstag zu Worms, aber auch die Diskussionen in den eigenen Reihen – und mittendrin: Luthers endgültiger Bruch mit der alten Kirche!

Überblick:

  • Teil 1: Disputationen und Gespräche in Heidelberg, Augsburg und Leipzig
  • Teil 2: Schriften: „An den christlichen Adel deutscher Nation“ (August 1520), „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“ (Oktober 1520) und „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ (November 1520) – folgt in Kürze
  • Teil 3: Der Wormser Reichstag – Luther und Kaiser Karl V. – folgt in Kürze

Verwendete Literatur

Thomas Kaufmann: Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation. München 2016.