Der Bauernkrieg war ein Aufstand der Bauern mit Unterstützung einiger adeliger Anführer (z.B. Florian Geyer und Götz von Berlichingen) und einiger kleinerer Städte (z.B. Memmingen). Die Bauern forderten die Erhaltung oder Wiederherstellung ihres ständischen “alten Rechts” anstelle des neuen römischen Landrechts, mehr bäuerliche Selbstverwaltung und wehrten sich gegen steigende Abgaben und Dienste, aber auch gegen Willkür.
Es war keine geschlossene, zentral geführte Aktion innerhalb des Heiligen Römischen Reichs, sondern ein Konglomerat aus vielen kleinen Einzelaktionen – die jedoch erfassten weite Gebiete, von Süddeutschland bis tief nach Thüringen und Sachsen. Tatsächlich wussten oftmals die aufständischen Bauern nichts von dem Tun anderer Bauern in anderen Territorien. Allerdings (so Schnabel-Schüle: Die Reformation, 2006, S. 145) spielten sich die meisten Aufstände nach einem ähnlichen Muster ab: Unzufriedene Bauern forderten eine Verbesserung ihrer Lebenssituation, die ihnen die zuständigen Obrigkeiten jedoch verwehrten, woraufhin es zu gewaltsamen Aktionen kam, die wiederum von Heeren des Landesherrn relativ brutal niedergeschlagen wurden.
Und so endete der Bauernkrieg in einer grausamen Niederschlagung der Bewegung: Mehr als 100.000 Menschen sollen ihr Leben verloren haben. Luther legitimierte im Voraus das harte Vorgehen der Fürsten und enttäuschte damit viele seiner Anhänger. “Für die Geschichte der Reformation gilt das Ende des Bauernkriegs als Zäsur zwischen ihren populären Anfängen (‘Sturmjahre der Reformation’, ‘Volksreformation’) und einer obrigkeitlichen Phase (‘Fürstenreformation’).” (Burkhardt, 1985, S. 67)
1525: Zwölf Artikel
Die “Zwölf Hauptartikel aller Bauernschafft” waren ein Auflistung von Forderungen, die Bauern im Bauernkrieg gegenüber dem Schwäbischen Bund erhoben. Die Urheberschaft ist umstritten. Die meisten Historiker sehen den Kürschner Sebastian Lotzer aus Memmingen als Verfasser der Schrift, allerdings scheint klar zu sein, dass in seine Schrift die Beratungen und Gedanken führender Aufständischer der Region eingingen.
Die Zwölf Artikel forderten, stets unterlegt mit Bibelstellen, u.a. die Wahl des Pfarrers durch die Gemeinde, die Abschaffung der Leibeigenschaft, eine Freigabe von Jagd und Fischerei sowie ein Maßhalten bei den Erhöhungen der bäuerlichen Abgaben. Die Schrift fand weite Verbreitung, über 25.000 Exemplare wurden unter den Bauern verteilt und trafen offensichtlich bei vielen auf offene Ohren.
Martin Luther setzte sich eingehend mit den Forderungen auseinander, erkannte einzelne Forderungen an, lehnte andere ab – und rief sowohl Bauern als auch die Obrigkeiten zu Ruhe und Besonnenheit auf. Auch sein Mitstreiter Philipp Melanchthon kommentierte die Zwölf Artikel.
- Quelle: Zwölf Artikel und Bundesordnung der Bauern, Flugschrift „An die versamlung gemayner pawerschafft“. Traktate aus dem Bauernkrieg von 1525, übertragen von Christoph Engelhard, mit einer Einführung von Peter Blickle über Memmingens Rang in der Geschichte der Reformation (Materialien zur Memminger Stadtgeschichte, Reihe A Heft 2, hrsg. vom Stadtarchiv Memmingen), Memmingen 2000. (Online nachlesbar auf den Seiten des Stadtarchivs Memmingen)
- Quelle: Die 12 „Hauptartikel aller Bauernschaft“, online in der „Einführung in die Frühe Neuzeit“ des Lehrstuhls Frühe Neuzeit des Historischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Alle WebHistoriker.de-Artikel zum Thema „Reformation, katholische Reform, Konfessionalisierung“