Pazzi-Verschwörung: Gewalt, Macht und Kunst im Florenz der Renaissance

Die Ausstellung rekonstruiert die Pazzi-Verschwörung von 1478 und ihre Folgen anhand von Objekten aus den Staatlichen Museen zu Berlin. Am 26. April 1478 wurden Lorenzo und Giuliano de’ Medici im Dom von Florenz angegriffen; Giuliano wurde ermordet, Lorenzo überlebte und ließ die Verschwörer, insbesondere die Familie Pazzi, hart bestrafen. Münzen, Medaillen, Reliefs, Büsten und Gemälde der Sammlungen veranschaulichen die beteiligten Persönlichkeiten und die künstlerische Verarbeitung des Ereignisses. Die Schau macht deutlich, wie politisch-religiöse Gewalt im Quattrocento in bleibende künstlerische Formen verwandelt wurde und zeigt die Verflechtung von Macht, Konflikt und Kunst in der frühen Renaissance.

zur Pressemitteilung mit Pressebildern und mehr

WebHistoriker über die Renaissance allgemein

WebHistoriker über Florenz in der Hochrenaissance