Frühe Neuzeit von A-Z: Reformation, katholische Reform, Konfessionalisierung
Hier finden Sie alle Beiträge von WebHistoriker.de zum Thema „Reformation“!
Artikel / Übersicht:
Literaturtipps:
Linktipps:
Artikel aus der Chronik:
- 1516: Huldrych Zwingli wird Leutpriester in Einsiedeln
 - 1517: Martin Luthers Thesen gegen den Ablasshandel
 - 1519: Leipziger Disputation
 - 1519: Zwingli in Zürich
 - 1520: Luther übersetzte auf der Wartburg das Neue Testament ins Deutsche
 - 1520: Bekannte reformatorische Schriften Luthers erscheinen
 - 1521: Reichstag zu Worms / Wormser Edikt: Politische Entscheidungen und Ächtung Luthers
 - 1521: Luthers Wartburgpostille
 - 1521: Thomas Müntzer flieht aus Zwickau
 - 1521: Prager Manifest von Thomas Müntzer
 - 1521: Luthers Schriften zum Gelübde von Mönchen
 - 1521: Wittenberger Unruhen
 - 1521: Heinrich VIII.: Assertio septem sacramentorum
 - 1522/23: Durchbruch der Reformation in Zürich unter Huldrych Zwingli (1484-1531): Erste Zürcher Disputation
 - 1524: Philipp von Hessen erster deutscher Fürst, der sich zur Reformation bekennt
 - 1524: Fürstenpredigt von Thomas Müntzer
 - 1524/25/26: Regensburger Einung, Dessauer Bündnis und das Bündnis von Gotha-Torgau
 - 1525: Luthers Haltung zum Bauernkrieg
 - 1525: Luthers Schrift “De servo arbitrio”
 - 1526: Badener Disputation oder Religionsgespräch
 - 1526: Eine schwedische Übersetzung des Neuen Testaments erscheint
 - 1526 und 1529: Reichstage zu Speyer: “Fürstenreformation”
 - 1527: Johann von Sachsen: Instruktion zur Kirchenvisitation / Melanchthon: Unterricht der Visitatoren an die Pfarrherrn
 - 1527: Gründung der Universität Marburg
 - 1527: Der Zürcher Täufer Felix Manz wird ertränkt
 - 1528: Johannes Bugenhagen: Braunschweiger Kirchenordnung
 - 1529: Entstehung des Begriffs “Protestant”
 - 1529: Kleiner und großer Katechismus Luthers
 - 1529: Marburger Religionsgespräch
 - 1530: Augsburger Reichstag und die Confessio Augustana
 - 1530: Ulm wird protestantisch
 - 1531: Zweiter Kappeler Krieg / Tod Zwinglis / Heinrich Bullinger wird Nachfolger
 - 1531: Gründung des Schmalkaldischen Bundes / Nürnberger Anstand (1532)
 - 1531: Hinrichtungen von Täufern in Amsterdam
 - 1533: Brandenburg-Nürnberger Kirchenordnung
 - 1534: Calvin flieht aus Frankreich
 - 1534: Gründung des Jesuitenordens
 - 1534: Johannes Dietenbergers Bibelübersetzung
 - 1534: Suprematsakte (England)
 - 1534-1535: Täuferreich in Münster
 - 1535: Die Bibel, übersetzt von Louis Olivier, erscheint in französischer Sprache
 - 1536: Wittenberger Konkordie
 - 1536: Calvin verfasste seine Hauptschrift “Institutio Christianae Religionis”
 - 1536/37: Reformation in Dänemark und Norwegen
 - 1537: Konzil von Mantua
 - 1537: Die Schmalkaldischen Artikel Luthers
 - 1537: Johannes Calvin veröffentlicht seine “Articles concernant l´organisation de l´Eglise”
 - 1540: Theologenkonvent in Schmalkalden: Verurteilung der Spiritualisten Kaspar von Schwenckfeld und Sebastian Franck
 - 1540: Anerkennung des Jesuitenordens
 - 1540-1541: Religionsgespräche
 - 1541: Wormser Buch
 - 1541: Die Gustav Vasas Bibel erscheint
 - 1541/42: Genfer Kirchenordnung und Genfer Katechismus1545: Erste calvinistische Gemeinden am Niederrhein
 - 1542: Die Bulle “Licet ab initio” von Papst Paul III. zur Inquisition
 - 1543: Der Kölner Erzbischof Hermann von Wied wird protestantisch
 - 1545: Luthers letzte große Schrift “Wider das Papsttum zu Rom” erscheint
 - 1545-1563: Trienter Konzil (auch Tridentinum genannt)
 - 1547: Chambre ardente – das Sondergericht für Ketzerprozesse
 - 1549: Book of Common Prayer
 - 1552: Fürstenkrieg oder Fürstenrebellion und Passauer Vertrag
 - 1552: Gründung des Collegium Germanicum
 - 1555: Augsburger Religionsfrieden
 - 1557: Edikt von Compiègne
 - 1557: Wormser Kolloquium
 - 1557: Edikt von Compiègne
 - 1559: Letztfassung von Calvins Hauptschrift “Institutio Christianae Religionis”
 - 1559: Gründung der Académie de Genève
 - 1559: Erste Nationalsynode der Calvinisten in Paris / Confession du Foy (später Confessio Gallicana genannt)
 - 1559: Verschärfung der Verfolgung französischer Protestanten
 - 1559-1573: Magdeburger Centurien
 - 1560: Die Confessio Scotia und The First Book of Discipline erscheinen
 - 1561: Die “Confessio Belgica” des Guido de Bray (Guy de Brès) und die Reformation in den Niederlanden
 - 1561: Friedrich III. von der Pfalz wird erster calvinistischer Fürst
 - 1562-1598: Hugenottenkriege
 - 1566: Bildersturm in den Niederlanden
 - 1566: Der Catechismus Romanus (der Römische Katechismus) erscheint
 - 1568: Religionskonzession in Österreich
 - 1568: Breviarum Romanum
 - 1568/1571: Weseler Konvent und Emder Synode
 - 1570: Missale Romanum
 - 1571: Synode von La Rochelle / Confessio Gallicana
 - 1571: Die schwedische Kirchenordnung von Laurentius Petri
 - 1580: Konkordienbuch
 - 1588: Neuorganisation der römischen Kurie
 - 1593: Nationalsynode von Uppsala
 - 1601: Regensburger Religionsgespräch
 - 1608: Bildung der protestantischen Union
 - 1609: Gründung der katholischen Liga
 - 1645: Thorner Religionsgespräch
 - 1648: Westfälischer Friede
 
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen