1581: Akte van Afzwering (auch „Placcaet van Verlatinghe“)
Mit der Akte van Afzwering erklärte die reformierte Utrechter Union ihre Unabhängigkeit von Spanien und König Philipp II. Sie entzogen dem König das Recht zu Regieren und begründeten dies mit dem „Widerstandsrecht des Volkes gegen einen ungerechten Herrscher“ (Zeeden: Hegemonialkriege und Glaubenskämpfe, 1999, S. 121). Aus dieser Erklärung ging die „Republik der Sieben Vereinigten Provinzen“ hervor, auch Generalstaaten oder Vereinigte Niederlande genannt, ein staatsähnliches Gebilde, das als Vorläufer der heutigen Niederlande gelten kann. Ihre Macht in Europa sollte schon bald immens sein.
Neueste Beiträge
Seiten
Schlagwörter
Absolutismus
Anglikanische Kirche
Astronomie
Barock
Bauernkrieg
Bekenntnisschriften
Calvin
Calvinismus
Dreißigjähriger Krieg
England
Frankreich
Gegenreformation
Habsburger
Haendel
Haydn
Hexen
Hexenwesen
Karl V.
Katechismus
katholische Reform
Kirchenordnungen
Klassik
Krieg
Literatur
Luther
Mozart
Musik
Münster
Naturkatastrophe
Niederlande
Oper
Pest
Philipp I.
Philipp II.
Polen
Reformation
Regensburg
Russland
Schweden
Sinfonie
Türken
Universitäten
Zwingli
Zürich
Österreich
WebHistoriker.de bietet einerseits eine Chronik oder Zeitleiste mit unzähligen Ereignissen aus allen Themenbereichen der Frühen Neuzeit, der drei Jahrhunderte von 1500 bis 1800. Andererseits gebe ich ein buntes Potpourrie an Artikeln und Beiträgen, die mich an irgendeinem Punkt meines Lebens interessiert haben.