Chronik: 16. Jahrhundert – 1546

1546: Girolamo Fracastoro: Kontagienlehre (Ansteckungslehre)

Fracastoro formulierte wohl als erster ein Krankheitskonzept, das von der Möglichkeit einer Ansteckung durch spezifische Keime, durch die Luft oder durch direkten Kontakt ausging.

Nachfolgende Quelle: Fracastoro, Girolamo: De sympathia et antipathia rerum liber vnus: De contagione et contagiosis morbis et curatione libri III. 1546. (Google eBook)

1546-1547: Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg war der erste Religionskrieg im Heiligen Römischen Reich, auch wenn der Kaiser diesen Eindruck vermeiden wollte. Karl V. ging darin gegen die evangelischen Fürsten vor: Zunächst drangen die Truppen Moritz‘ von Sachsen (obwohl selbst evangelisch) zusammen mit König Ferdinand in Kursachsen ein, die Schmalkaldener mussten Richtung Norden zurückweichen. Der sächsische Kurfürst Johann Friedrich und Philipp von Hessen wurden gefangen genommen (die Kurwürde erhielt Moritz von Sachsen), die religiös-politische Opposition zerschlagen. Karl V. hatte damit einen großen Erfolg errungen, sein Ziel, die Protestanten zur Teilnahme an einem Konzil zu zwingen, erreichte er jedoch nicht – der Papst hatte dieses unterbrochen.

Der Sieg des Kaisers war Voraussetzung für das Augsburger Interim von 1548 (siehe dort).

 Hans Döring (1490–1558): Ansicht von Lich von Süden, 1545 (Kriegsrat zur Zeit des schmalkaldischen Krieges), aus: Ernst Ehlers: Hans Döring. Ein hessischer Maler des 16. Jahrhunderts, in Kommission bei Joseph Baer & Komp. in Frankfurt a. Main, Darmstadt 1919, Tafel 38. Wikimedia Commons

Hans Döring (1490–1558): Ansicht von Lich von Süden, 1545 (Kriegsrat zur Zeit des schmalkaldischen Krieges), aus: Ernst Ehlers: Hans Döring. Ein hessischer Maler des 16. Jahrhunderts, in Kommission bei Joseph Baer & Komp. in Frankfurt a. Main, Darmstadt 1919, Tafel 38. Wikimedia Commons